Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
Vortrag OAG : Ost-Japan 2011 und Westdeutschland 2021 | 05.10.2021 |
„Gerechtigkeit in der Katastrophe? ‚Schuld‘ und Schulden nach den Fluten in Ost-Japan 2011 und Westdeutschland 2021“ Zoom-Link: Meeting ID: 830 3077 4617 |
|
Zukunft nuklearer Energieerzeugung und ihre globalen Investitionen 2021 | 04.10.2021 |
"In December 2020 the DOE announced initial $30 million funding under the ARDP for five US-based teams developing affordable reactor technologies to be deployed over 10-14 years: Kairos Power for the Hermes Reduced-Scale Test Reactor, a scaled-down version of its fluoride salt-cooled high temperature reactor (KP-FHR); Westinghouse for the eVinci microreactor; BWXT Advanced Technologies for the BWXT Advanced Nuclear Reactor (BANR); Holtec for its SMR-160; and Southern Company for its Molten Chloride Reactor Experiment, a 300 kWt reactor project to provide data to inform the design of a demonstration molten chloride fast reactor (MCFR) using TerraPower's technology." "In 2020 the IAEA published an update of its SMR book, Advances in Small Modular Reactor Technology Developments, with contributions from developers covering over 70 designs." |
|
Atomunfälle: Eine Übersicht - eingängige Darstellung und Timeline | 26.09.2021 |
"Ohne Zweifel ist der Hauptnachteil der Kernenergie die Möglichkeit von nuklearen Unfällen. Trotz der Sicherheit von Kernkraftwerken und der Tatsache, dass Atomkatastrophen nicht häufig sind, können die Folgen äußerst schwerwiegend sein. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle nuklearen Unfälle in Kernkraftwerken passieren (...)." Verfasser: Oriol Planas Link: https://kernenergie.technology/nukleare-unfalle/fukushima |
|
Die Welt der Mini-Atomkraftwerke – Zukunftsvision 2050 | 23.08.2021 |
„Er ist nicht größer als ein Badezimmer. In China wird ein Thorium-Reaktor in Betrieb genommen. 2030 soll es zur Serienproduktion kommen – die Mini-Reaktoren versprechen CO2-freien Strom ohne die Gefahr eines Gaus. Deutschland steigt aus der Kernkraft aus, andere Länder setzen große Hoffnungen in die CO2-freie Methode, Energie zu erzeugen. Neben dem Bau von Kraftwerken, die letztlich verbesserte Versionen alter Designs sind, wird an Zukunftslösungen wie der Kernfusion gearbeitet. Sehr viel schneller als die Fusionsreaktoren, die nach dem gleichen Prinzip wie die Sonne arbeiten, könnten kleine ungleich sicherere Reaktoren gebaut werden. China hat angekündigt, in nur einem Monat einen ersten Thoriumreaktor fertig zu stellen. Der chinesische Zeitplan ist ehrgeizig. Der Prototyp soll im nächsten Monat fertiggestellt werden, erste Tests beginnen im September, der Bau der ersten kommerziellen Reaktoren soll bis 2030 erfolgen. (…) (stern, Juli 2021) Links: https://www.stern.de/digital/technik/sicher--klein-und-billig---china-baut-den-ersten-thorium-reaktor--30632008.html (stern, 26. Juli 2021) |
|
Monographie "Japanische Literatur nach Fukushima. Sieben Exkursionen" (August 2021) | 19.08.2021 |
Auf den 501 Seiten des Bandes werden zahlreiche Autoren und Autorinnen der zeitgenössischen japanischen Literatur mit ihren Texten zu Themen wie Natur und das Nukleare, Atomhavarie und „belastete Atmosphären“, Leben im „toxischen Kontinuum“ sowie „Im Post-Anthropozän: Die Erde ohne uns“ u.a. vorgestellt. Unter ihnen sind bekannte Namen – Tsushima Yûko, Kawakami Hiromi, Tawada Yôko, Kirino Natsuo und Murata Sayaka – aber auch bislang meist nur in Japan gelesene Vertreter der Literaturszene wie Yoshimura Manʼichi, Isaka Kôtarô, Itô Seikô, Kobayashi Erika und Onda Riku. Auch Schriftsteller aus der von der Dreifachkatastrophe am stärksten betroffenen Region, z.B. Genʼyû Sôkyû und Kimura Yûsuke, kommen zu Wort, ebenso wie eine ältere Autorengeneration, die mit ihren literarischen Kommentaren die Machtverhältnisse im „Atom-Staat“ kritisiert und an die Grundlagen eines Demokratieverständnisses erinnert, wie es für die Nachkriegszeit prägend war. Leitfrage der Textexegesen ist, inwieweit und auf welche Art die literarische Repräsentation von „3.11“ eine – in Abgrenzung zum offiziellen Narrativ der Katastrophe durch Regierung und Medien – alternative oder subversive Deutung der Geschehnisse bietet. Link: https://www.ebv-berlin.de/Band-15-Japanische-Literatur-nach-Fukushima |
251-255 von 794
|