Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

Vortrag OAG : Ost-Japan 2011 und Westdeutschland 2021

„Gerechtigkeit in der Katastrophe? ‚Schuld‘ und Schulden nach den Fluten in Ost-Japan 2011 und Westdeutschland 2021“
Vortrag von Julius Weitzdörfer (FernUniversität Hagen)
OAG 6.10.2021

Zoom-Link:
Wann? Mittwoch, 6.10.2021 (Beginn: 18.30 Uhr/Japan; 11.30 Uhr/Deutschland)
https://us02web.zoom.us/j/83030774617?pwd=WWRzVTkrdGREOWFMLzZoaStXTkU4Zz09

Meeting ID: 830 3077 4617
Passcode: 524446

Link: https://oag.jp/events/prof-dr-julius-weitzdoerfer-gerechtigkeit-in-der-katastrophe-schuld-und-schulden-nach-den-fluten-in-ost-japan-2011-und-westdeutschland-2021/


Zukunft nuklearer Energieerzeugung und ihre globalen Investitionen 2021

"In December 2020 the DOE announced initial $30 million funding under the ARDP for five US-based teams developing affordable reactor technologies to be deployed over 10-14 years: Kairos Power for the Hermes Reduced-Scale Test Reactor, a scaled-down version of its fluoride salt-cooled high temperature reactor (KP-FHR); Westinghouse for the eVinci microreactor; BWXT Advanced Technologies for the BWXT Advanced Nuclear Reactor (BANR); Holtec for its SMR-160; and Southern Company for its Molten Chloride Reactor Experiment, a 300 kWt reactor project to provide data to inform the design of a demonstration molten chloride fast reactor (MCFR) using TerraPower's technology."

"In 2020 the IAEA published an update of its SMR book, Advances in Small Modular Reactor Technology Developments, with contributions from developers covering over 70 designs."

Link: https://www.world-nuclear.org/information-library/nuclear-fuel-cycle/nuclear-power-reactors/small-nuclear-power-reactors.aspx


Atomunfälle: Eine Übersicht - eingängige Darstellung und Timeline

"Ohne Zweifel ist der Hauptnachteil der Kernenergie die Möglichkeit von nuklearen Unfällen. Trotz der Sicherheit von Kernkraftwerken und der Tatsache, dass Atomkatastrophen nicht häufig sind, können die Folgen äußerst schwerwiegend sein. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle nuklearen Unfälle in Kernkraftwerken passieren (...)."

Verfasser: Oriol Planas
Industrial Technical Engineer, Spezialist für Mechanik 

Link: https://kernenergie.technology/nukleare-unfalle/fukushima


Die Welt der Mini-Atomkraftwerke – Zukunftsvision 2050

„Er ist nicht größer als ein Badezimmer. In China wird ein Thorium-Reaktor in Betrieb genommen. 2030 soll es zur Serienproduktion kommen – die Mini-Reaktoren versprechen CO2-freien Strom ohne die Gefahr eines Gaus. Deutschland steigt aus der Kernkraft aus, andere Länder setzen große Hoffnungen in die CO2-freie Methode, Energie zu erzeugen. Neben dem Bau von Kraftwerken, die letztlich verbesserte Versionen alter Designs sind, wird an Zukunftslösungen wie der Kernfusion gearbeitet. Sehr viel schneller als die Fusionsreaktoren, die nach dem gleichen Prinzip wie die Sonne arbeiten, könnten kleine ungleich sicherere Reaktoren gebaut werden. China hat angekündigt, in nur einem Monat einen ersten Thoriumreaktor fertig zu stellen. Der chinesische Zeitplan ist ehrgeizig. Der Prototyp soll im nächsten Monat fertiggestellt werden, erste Tests beginnen im September, der Bau der ersten kommerziellen Reaktoren soll bis 2030 erfolgen. (…) (stern, Juli 2021)

Links: https://www.stern.de/digital/technik/sicher--klein-und-billig---china-baut-den-ersten-thorium-reaktor--30632008.html (stern, 26. Juli 2021)
https://www.heise.de/news/Bill-Gates-Mini-AKW-stossen-im-Bundesamt-fuer-nukleare-Entsorgung-auf-Widerstand-5076798.html  (10. März 2021)
https://nuclear.gepower.com/
https://www.powermag.com/ge-hitachi-terrapower-team-on-nuclear-storage-hybrid-smr/ (Power Magazine, 3. September 2020; Kooperation Terrapower und Hitachi)
„The advanced nuclear technology developed under a joint development agreement is called “Natrium“. It blends the “best of” TerraPower’s Traveling Wave Reactor (TWR) and GEH’s PRISM technology, but it boosts them with “additional innovations and improvements” to ramp up the SFR’s performance and economics and render it competitive in the U.S. and other countries, the companies told POWER on Sept. 2“ (Power Magazine 2020). 
https://www.ne.ncsu.edu/news/2021/nc-state-nuclear-joins-the-terrapower-ge-hitachi-nuclear-energy-natrium-team-as-recipients-of-the-doe-adrp/ (NC State University, 16. Februar 2021)
https://www.energy.gov/ne/articles/5-key-takeaways-nuclear-energy-fy2022-budget-request (Office of Nuclear Energy, 14. Juni 2021)
„The Biden-Harris Administration is also seeking $145 million to help build the nation’s first fast test reactor in more than two decades. The Versatile Test Reactor (VTR) will be capable of performing irradiation testing at higher neutron fluxes than what is currently available today. VTR is needed to accelerate the testing of advanced nuclear fuels, materials, instrumentation, and sensors required by new designs, as well as to support the existing fleet.“
https://programm.ard.de/?sendung=2872418573639697 (arte, 20. September 2016 / Thorium Atomkraft ohne Risiko?)
„Doch jetzt, fast ein Dreivierteljahrhundert nach ihrer Erfindung, treten die Flüssigsalzreaktoren wieder auf den Plan. Gescheitert mit ersten Prototypen in den 40er Jahren, endgültig aufgegeben im Jahr 1973, werden sie jetzt wieder von Wissenschaftlern weiterentwickelt. Aber werden sie sich durchsetzen und die Energieversorgung unseres Planeten revolutionieren? Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Alternativen zur klassischen Kernenergie.“
http://www.bund-rvso.de/thorium-reaktor-fluessigsalz-klein.html (Bund für Umwelt und Naturschutz; kritischer Kommentar zu der neuen Technologie, 15. Dezember 2019)
„Zehntausende Flüssigsalzreaktoren in allen Ländern der Welt wären insbesondere angesichts der Punkte 1, 3 und 4 eine unglaubliche Gefahr.“


Monographie "Japanische Literatur nach Fukushima. Sieben Exkursionen" (August 2021)

Die Studie "Japanische Literatur nach Fukushima. Sieben Exkursionen" ist erschienen!

Auf den 501 Seiten des Bandes werden zahlreiche Autoren und Autorinnen der zeitgenössischen japanischen Literatur mit ihren Texten zu Themen wie Natur und das Nukleare, Atomhavarie und „belastete Atmosphären“, Leben im „toxischen Kontinuum“ sowie „Im Post-Anthropozän: Die Erde ohne uns“ u.a. vorgestellt. Unter ihnen sind bekannte Namen – Tsushima Yûko, Kawakami Hiromi, Tawada Yôko, Kirino Natsuo und Murata Sayaka – aber auch bislang meist nur in Japan gelesene Vertreter der Literaturszene wie Yoshimura Manʼichi, Isaka Kôtarô, Itô Seikô, Kobayashi Erika und Onda Riku. Auch Schriftsteller aus der von der Dreifachkatastrophe am stärksten betroffenen Region, z.B. Genʼyû Sôkyû und Kimura Yûsuke, kommen zu Wort, ebenso wie eine ältere Autorengeneration, die mit ihren literarischen Kommentaren die Machtverhältnisse im „Atom-Staat“ kritisiert und an die Grundlagen eines Demokratieverständnisses erinnert, wie es für die Nachkriegszeit prägend war. Leitfrage der Textexegesen ist, inwieweit und auf welche Art die literarische Repräsentation von „3.11“ eine – in Abgrenzung zum offiziellen Narrativ der Katastrophe durch Regierung und Medien – alternative oder subversive Deutung der Geschehnisse bietet.

Link: https://www.ebv-berlin.de/Band-15-Japanische-Literatur-nach-Fukushima


Besucher gesamt: 373.135