Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
Tawada Yôkos „Der Sendbote“ - Kurzrezension | 08.01.2019 |
Tadawa Yôkos Kentôshi (2014; Der Emissarius), in deutscher Übersetzung 2018 unter dem Titel „Sendbo-o-te“ erschienen, ist ein vielschichtiger Text: ein postapokalyptisches Märchen, eine Zukunftsvision der Post-Heisei Ära, eine Vision der Konvivalität mit dem Nuklearen, eine vitalistische Mutationsphantasie in der Ära des Posthumanismus – oder die literarische Umsetzung einer Verlautbarung zum Thema „vererbbare Schäden“ wie man sie etwa auf der Homepage des Bundesamts für Strahlenschutz findet: „Wirkt ionisierende Strahlung auf Keimdrüsen (Hoden bzw. Eierstöcke) oder Keimzellen (Samen- bzw. Eizellen), kann sie Schäden in deren Erbgut (Mutationen) verursachen, die zu genetisch bedingten Krankheiten (Erbschäden) führen können. Diese können sich bei den Kindern und Kindeskindern der bestrahlten Personen in Form von Fehlbildungen, Stoffwechselstörungen, Immunschäden etc. auswirken, aber auch erst nach vielen Generationen sichtbar werden.“ (http://www.bfs.de/DE/themen/ion/wirkung/genetisch/genetisch_node.html) Die Autorin beobachtet die Lebensbedingungen in einem Japan der nahen Zukunft, in dem sich eine menschengemachte Katastrophe ereignete und das sich seitdem als in weiten Teilen kontaminierte Zone von der Welt abschottet. In vielen Bereichen dienen mittelalterliche Vorbilder zur Orientierung, um die aufgegebenen Infrastrukturen zu kompensieren und Situation mental zu bewältigen. Hauptfiguren sind der alte Yoshiro und sein Urenkel Mumei (im deutschen Text Mumey), die in einer bescheidenen Notunterkunft außerhalb der verödeten Bezirke Zentral-Tokyos wohnen. Mumei ist das Kind des Sohnes von Yoshiros Tochter Amana. In der dritten Generation haben sich die Folgen des Desasters schon deutlich manifestiert. Während Amana und ihr Sohn Tomo mehr oder weniger stark ausgeprägte Persönlichkeitsstörungen aufweisen, zeigen sich bei Mumei fortgeschrittene körperliche Deformationen – ein krummer Rücken, gebogene Beine, schütteres fahles Haar und eine angeborene Vitalschwäche. Normale Bewegung fällt ihm schwer, geschweige denn die Nahrungsaufnahme. Yoshiro verfügt über die stabile Gesundheit der alten Generation, die mühelos ein Alter von über hundert Jahren erreicht. Die Behinderung seines geliebten Urenkels schmerzt ihn, da er offensichtlich noch den Vorstellungen von Normalität wie sie im 20. Jahrhundert galten, anhängt. Lisette Gebhardt (Januar 2019) |
|
Nakamura Atsuo: "Wenn das Dosimeter piept: Monolog eines ehemaligen Atomkraftwerksspezialisten" | 19.12.2018 |
Nakamura Atsuo wurde 1940 in Tokyo geboren. Bekannt ist er in Japan nicht nur durch seine Filmrollen, sondern vor allem durch seine Präsenz in zahlreichen Fernsehdramas und Werbungen. Als Mitglied des Oberhauses von 1998 bis 2004 war er einer der ersten Politiker, der sich im Jahr 2002 dafür einsetzte, eine landesweite Umweltpartei zu schaffen, und so nannte er die von ihm damals geführte Partei Sakigake (Der Vorbote) in Midori no kaigi (Versammlung der Grünen) um. Von 2007 bis 2010 hielt er an der Dōshisha Universität/Kyoto Vorlesungen auf dem Gebiet der Umweltsoziologie. In seinem am 25. Oktober 2018 veröffentlichen Theaterstück Wenn das Dosimeter piept: Monolog eines ehemaligen Atomkraftwerksspezialisten (Senryōkei ga naru: moto genpatsu gishi no monorōgu) gibt es nur eine Rolle. Besetzt ist sie von einem alten Mann, der als Facharbeiter für Rohrinstallation im AKW Fukushima Daiichi tätig war, dann für ein Jahrzehnt zum Ökobauern wurde, seine Frau verlor, sich um seine Schwiegermutter kümmerte, bevor am 11. März 2011 die Dreifachkatastrophe alles veränderte und er zu begreifen begann, was er selbst getan hatte, und was bisher ohne sein Wissen in Japan geschehen war. Im Monolog spricht er über historische, politische und gesellschaftliche Veränderungen, die durch das Betreiben der 54 Kernkraftwerksreaktoren in Japan vorangetrieben worden waren und welche Bedeutung das alles hatte. Vorgetragen wird der Text durchgehend in der regionalen Mundart Nordostjapans, dem Tōhoku-Dialekt. Dies vereinfacht die Lektüre (meist) und fesselt den Zuhörer so, dieser doch sehr mit Fakten gesättigten Erzählung zu folgen. Der zweite Teil des Buches enthält einen „Einakter“ mit dem Titel Der Alte und der Frosch (Rōjin to kaeru). Dieser kurze Text, der trotz seiner inhaltlichen Schwere sehr humoristisch bis slapstickartig vorgetragen werden kann und muss, erzählt die Geschichte eines Gesprächs zwischen dem alten Mann aus der ersten Geschichte und einem an die Werke Bashō Matsuos (1644-1694) erinnernden Frosch. Während der Alte kurze Passagen aus dem ersten Teil der Geschichte noch einmal direkt aufgreift und den Inhalt nicht nur neu strukturiert, sondern auch komprimiert, nimmt der Frosch die diskursive Position der Tiere und der Natur ein und spiegelt in dieser Rolle dem Alten die eigenen Unzulänglichkeiten und blinden Flecken seiner Narration wider. Link: http://www.cnic.jp/english/?p=3901 (Who's Who: Atsuo Nakamura, Citizens' Nuclear Information Center) |
|
Volunteer Olympia 2020 Tokyo | 10.12.2018 |
“Bis Anfang Dezember können sich Interessierte online anmelden. Wer sich für beide Veranstaltungen, für Olympische Spiele und Paralympics, registrieren möchte, müsse mindestens 20 Tage (jeweils zehn) zur Verfügung stehen. Bewerbungen, so heißt es, werden nicht aufgrund ihres zeitlichen Eingangs bewertet. „Freiwillige sind das Gesicht der Olympischen und Paralympischen Spiele, und deren Erfolg hängt von Eurem Beitrag ab“, so heißt es in der Ankündigung. Deshalb begrüße Tokio die Bereitschaft von Menschen, die mit Leidenschaft zum Erfolg der Spiele beitragen wollen. Neben der Möglichkeit, als „Games volunteer“ beispielsweise an Sportstätten oder im Olympischen Dorf zu arbeiten, können Freiwillige sich auch bei der Stadt Tokio als „City volunteers“ anmelden. Sie werden zur Unterstützung von Zuschauern oder Touristen an Flughafen, Bahnhöfen oder beliebten touristischen Orten eingesetzt. Ausdrücklich nennen die Organisatoren die Möglichkeit, dass sich auch Menschen mit Behinderung bewerben können.“ Links: Exkurs: https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/tv/lens/422_28.html (TOKYO’S HOMELESS in the Shadows of the Olympics, Michael Goldberg): “The homeless in Japan are almost invisible. It’s not that homelessness doesn’t exist, but that they aren’t ‟in your face”, the way one would expect in other societies. The homeless are also dwindling in number, as they age along with the general population and are accepted by Social Welfare programs. For various reasons, some fall through the ‟safety net”. With the advent of the Tokyo 2020 Olympics, these urban poor are under pressure to disappear. What does the future hold for them?“ |
|
Die Olympia-Maschine wird in Gang gesetzt – Vorbereitungen für 2020 | 08.12.2018 |
TOKYO 2020 PRE-GAMES TRAINING CAMPS ONLINE GUIDE "Fukushima is your best choice! Fukushima offers full-fledged support! We would heartily like to extend our gratitude to people all over the world for the abundance of support and cooperation that we have received since the Great East Japan Earthquake occurred. Although the Great East Japan Earthquake and the accident at the Tokyo Electric Power Co., Inc. Fukushima Daiichi Nuclear Power Station greatly affected Fukushima Prefecture, currently, air radiation levels in the prefecture show no significant difference from the rest of the prefectures in Japan except part of the restricted area. We will make every possible means to prepare for visits by people who will be visiting Japan for the pre-training camp and viewing of the games when 2020 Tokyo Olympics & Paralympics are held. We are committed to supporting athletes around the world who will be visiting the prefecture for the pre-training camp with heartfelt hospitality in the nature-rich environment, and will help them play in the best condition during the games. See you here in Fukushima!" Links: https://pregamestraining.tokyo2020.jp/en/welcome/prefecture/07 („IOC-Chef Bach zu Kurzbesuch in der Region Fukushima“) |
|
"INSIDE Fukushima Daiichi" - Virtuelle Tour durch das AKW Fukushima Daiichi | 16.11.2018 |
Online-Fundstück: TEPCO lädt ein zur kommentierten Tour durch das havarierte Atomkraftwerk. "This is a virtual tour of the decomissioning work underway at the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station." Link: http://www.tepco.co.jp/en/insidefukushimadaiichi/index-e.html |
366-370 von 794
|