Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Rezension zu Frank Uekötter: Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland (2022) | 10.03.2023 |
Das Projekt der Nukleargeschichte entfaltet sich in den letzten Jahren. Mit dem Band "Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland", der mit einem abschließenden Kommentar im Format eines durch die Publikation - naturgemäß - unterbrochenen Zeitzeugenschaftprotokolls veröffentlicht wurde, liegt ein weiterer Baustein vor. Eine Rezension, verfaßt von Stephen Milder erschien jüngst bei H-Soz-Kult. Zitat: "Denn Uekötter versteht die „nukleare Kontroverse in der Bundesrepublik“ als „Diskursprojekt, in dem Menschen mit unterschiedlichen Meinungen miteinander redeten und damit einen mühsamen gesamtgesellschaftlichen Lernprozess initiierten“ (S. 101). Diese Interpretation bildet die wichtigste Stütze für seine Behauptung, dass dieses Diskursprojekt eine „Erfolgsgeschichte der bundesdeutschen Verhandlungsdemokratie“ (S. 10) sei." Links: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-128456 |
|
Nuclear Research in Medicine after the Second World War. Symposium, March 20-21, 2023, Vienna, Austria | 25.02.2023 |
"This symposium focuses on the emergence of nuclear medicine as an outcome of scientific collaboration and competition, boundary and interdisciplinary work, and encounters between various (inter)national stakeholders, as well as political, diplomatic, and scientific institutions.
We welcome contributions that address the scientific, political, diplomatic, and social dimensions of these interactions, the knowledge, resources, and policies involved.
Potential topics include:
![]() Disney’s Tomorrow Land television show, 1957
|
|
Vortrag zum Projekt "Gemälde der Atombombe" in Hiroshima (Goethe-Universität, 13. Februar) | 06.02.2023 |
Gastvortrag von Prof. Dr. Jun Yamana (Universität Tokyo) am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe Universität Titel: "Memory Pedagogy in Japan. Repräsentation und Übersetzung von Erinnerung am Beispiel des Projekts "Gemälde der Atombombe" in Hiroshima 13.2.2023 von 16-18 Uhr |
|
Stellenausschreibung "Environmental History" (Oslo) | 03.02.2023 |
Applications are invited for a fully funded, three-year PhD position, with a potential fourth year of funding, in environmental history, in the Department of Archaeology, Conservation and History at the University of Oslo. |
|
Bulletin Board der Atomwissenschaftler: Zur Krisenlage der Zeit und der globalen Bedrohung durch nukleare Waffen | 27.01.2023 |
"Es ist 90 Sekunden vor 12! Auf der Weltuntergangsuhr (auch: “Atomkriegsuhr“, “Doomsday Clock” oder “Uhr des Jüngsten Gerichts“) stehen die Zeiger seit dem 24. Januar 2023 auf 90 Sekunden vor Zwölf. So nah stand die Menschheit nach Ansicht der verantwortlichen Wissenschaftler noch nie vor ihrem Untergang. Seit 2020 stand die Weltuntergangsuhr auf 100 Sekunden vor 12. Mit dem neuerlichen Fortschreiten um 10 Sekunden bringt das Bulletin Board der Atomwissenschaftler die prekäre Lage der Weltbevölkerung zum Ausdruck, die vor allem mit dem Ukrainekrieg, aber auch mit der sich zuspitzenden Klimakrise begründet wurde. Ankündigung des Bulletin Boards der Atomwissenschaftler im Januar 2023 in Washington D.C.": https://www.youtube.com/watch?v=SxvokPPVF44 |
1-5 von 650
|