Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

Kunstinstallation auf dem 19. Japanologentag Frankfurt: "HIROSHIMA"

Kommentierte Kunstinstallation „Hiroshima“ / Dr. Stefan Soltek (Klingspor Museum)
Mi 20. August 17 Uhr / Foyer SKW Gebäude

Hiroshima.
Die Bombe. Ein Junge.
Ein Plakat setzt Zeichen.

Inhalt: Erläuterung am Beginn der Tagung (20.8.2025 - Foyer) von Dr. Stefan Soltek, Leiter des Klingspor Museums für internationale Buch- und Schriftkunst in Offenbach am Main 2002-2021. Zur Tagung des Japanologischen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt 2025 soll ein BildZeichen den Eingang des Hörsaals markieren.

Das Plakat Little boy gestaltete Uwe Loesch (international vielfach ausgezeichneter Grafikdesigner und Träger des Gutenbergpreises der Stadt Leipzig) vor nunmehr 30 Jahren. Seine stupende Wirkung lässt das Plakat bis heute als Möglichkeit hervorstechen, visuell das NachDenken über die Tragödie der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki zu unterstützen. Oder gar dieses Nachdenken zugunsten eines Innehaltens überhaupt für den Augenblick auszusetzen. Die weit zurückreichende Tradition, Waffen namentlich zu würdigen, kulminiert in der unglaublichen Verniedlichung des massenhaften Tötens durch die Bezeichnung der Hiroshima Bombe als Little boy. Diese wahrscheinlich vom Namensgeber kaum vorausgeahnte Ungeheuerlichkeit versinnbildlicht das Plakat in Lebensgrösse. 1:1 erscheint ein kleiner Junge. Beschriftet so, wie er es ausstrahlt - weiß auf Schwarz - : als Little boy.

Eine „Dahinstellung“ formuliert Uwe Loesch. Das Plakat entstand 1995 zum 50. Hiroshima-Gedenktag im Auftrag der französischen Friedensbewegung „Mouvement de la Paix“. Seine Präsentation ergänzt eine Lichtbilderfolge der so genannten „Hiroshima Appeals“, Plakate, die der japanische Verband der Grafik Designer (JAGDA) alljährlich in Auftrag gibt. Den unvergessenen Anfang machte 1983 Yusaku Kamekura mit seiner Darstellung brennender Schmetterlinge (verglühender Seelen).

Links: https://www.uni-frankfurt.de/176242259/Generic_176242259.pdf
https://www.uni-frankfurt.de/156223133/19__Deutschsprachiger_Japanologentag_an_der_Goethe_Universität


L'Âge atomiqueLes artistes à l'épreuve de l'histoire - Ausstellung Musée d'Art Moderne de Paris (2024-2025)

"Le Musée d'Art Moderne de Paris propose de revisiter l’histoire de la modernité au XXème siècle à travers l’imaginaire de l’atome. L’exposition invite le public à une exploration des représentations artistiques suscitées par la découverte scientifique de l’atome et de ses applications, en particulier la bombe nucléaire dont les conséquences dévastatrices ont changé le destin de l’humanité. En réunissant près de 250 œuvres (peintures, dessins, photographies, vidéos et installations), ainsi qu’une documentation souvent inédite, l'exposition montre, pour la première fois dans une institution française, les positions très différentes prises par les artistes face aux avancées scientifiques et aux controverses qu’elles suscitent. Traitant d'un sujet plus que jamais d’actualité, elle s'inscrit dans la volonté du musée de faire écho, dans sa programmation, aux préoccupations culturelles et sociétales contemporaines."

Links: https://www.mam.paris.fr/fr/expositions/exposition-lage-atomique
https://www.mam.paris.fr/fr/expositions/exposition-lage-atomique
https://soundcloud.com/paris-musees/sets/mam-parcours-litteraire


Botanische Zeugen: Die Aogiri-Bäume (Sonnenschirm- oder Phönixbäume/ hibaku aogiri) von Hiroshima

"Obwohl die Bäume wie viele andere in Hiroshima tot erschienen, zeigten einige von ihnen im Frühling des folgenden Jahres neue Blätter und Knospen. Ähnliches wurde auch bei anderen Bäumen in Hiroshima beobachtet, beispielsweise bei Ginkgo- und Aprikosenbäumen, von denen einige auch näher am Hypozentrum standen. Trotzdem wurden gerade diese Sonnenschirmbäume zu einem Symbol des Überlebens und des Wiederauferstehens der nahezu völlig zerstörten Stadt und der Hoffnung für die Überlebenden."

"Im Jahr 1973 wurden die überlebenden Sonnenschirmbäume in den Park des Friedensmuseums Hiroshima umgesetzt, wo sie trotz nach wie vor erkennbarer Verbrennungsspuren weiterhin wachsen und blühen. Ableger wachsen heute im Schulhof jeder Grundschule Hiroshimas. Samen wurden darüber hinaus auch an viele Menschen in Japan und anderen Ländern weitergegeben, so dass Nachkommen dieser Bäume weltweit zu finden sind."

Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Phönixbaum
https://ja.wikipedia.org/wiki/被爆アオギ


Neuerscheinung zur Geschichte des Atomaren 2025: "Hitlers Atombombe" von Mark Walker

"Legenden um eine Uranforschung im NS-Staat wirken bis heute nach. Mark Walker analysiert sowohl die Geschichte um »Hitlers Atombombe« als auch ihre Aufarbeitung in der Nachkriegszeit.

Wer waren die Wissenschaftler, die während des Zweiten Weltkriegs für Hitlers Regime an Atombomben arbeiteten, und wie rechtfertigten sie sich später? Auf breiter und aktualisierter Quellenbasis untersucht Mark Walker die deutsche Forschung an Atomreaktoren und -waffen in der NS-Zeit sowie die dazugehörigen Debatten und Legenden der Nachkriegszeit. Er beleuchtet sie im Kontext des Kriegsverlaufs, im Vergleich zum Manhattan-Projekt und anhand ihrer verheerenden globalen Auswirkungen: Berichte über die deutsche Forschung beförderten die amerikanischen Anstrengungen und damit die Atombombenabwürfe auf Japan. Nach 1945 überschatteten die Verbrechen des NS-Staats und die Katastrophe von Hiroshima zunächst die Arbeit der deutschen Wissenschaftler, fachintern und öffentlich stieg jedoch der Rechtfertigungsdruck. Walkers Untersuchung erstreckt sich bis weit in die Nachkriegszeit und zeigt, wie sich die Vergangenheitspolitik der Akteure und die Narrative um »Hitlers Atombombe« entwickelten und bedingten, schließlich zur Rehabilitierung der Physiker führten. Walker liefert dadurch auch eine neue Lesart von Werner Heisenbergs und Carl Friedrich von Weizsäckers Besuch bei ihrem dänischen Kollegen Niels Bohr im Jahr 1941, einer der umstrittensten Episoden der modernen Wissenschaftsgeschichte."

------------------
Mark Walker, geb. 1959, ist Professor für Geschichte am Union College in Schenectady, New York, wo er seit 1987 unterrichtet.

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts und der Entwicklung von Wissenschaft und Technik im Dritten Reich, u. a.: »Fremde« Wissenschaftler im Dritten Reich.

Hitlers Atombombe
Geschichte, Legende und das Erbe von Nationalsozialismus und Hiroshima
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Thorsten Schmidt
Reihe: Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte - Neue Folge; Bd. 38
476 S., 36 Abb., geb., Schutzumschlag, 14 x 22,2 cm, ISBN 978-3-8353-5789-1

Link: https://www.wallstein-verlag.de/9783835357891-hitlers-atombombe.html


BUND Naturschutz Bayern verleiht Preis an die Anti-Atom-Aktivistin Muto Ruiko (März 2025)

"Im März 2025 hat der BUND Naturschutz der japanischen Atomkraftgegnerin Ruiko Muto den Bayerischen Naturschutzpreis verliehen. Damit würdigt der BUND Naturschutz die großen Verdienste von Ruiko Muto beim Widerstand gegen die Atomkraft und für die Bewältigung der Folgen der Reaktorkatastrophe von Fukushima. Der Bayerische Naturschutzpreis ist die höchste Auszeichnung des BUND Naturschutz."

Link: https://www.youtube.com/watch?v=h1hNOxBA0bU


Besucher gesamt: 372.034