Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
Art and Activism in the Nuclear Age (2023) | 16.06.2025 |
It closely interrogates the political and cultural shifts that have accompanied the transition to a nuclearised world. Beginning with the contemporary socio-political and cultural interpretations of the impact and legacy of the destruction of Hiroshima and Nagasaki, the chapters examine the challenges posed by committed opponents in the cultural and activist fields to the ongoing development of nuclear weapons and the expanding industrial uses of nuclear power. It explores how the aphorism that "all art is political" is borne out in the close relation between art and activism." (Routledge) Link: https://www.routledge.com/Art-and-Activism-in-the-Nuclear-Age |
|
Ogawa Akihiro: Antinuclear Citizens. Sustainability Policy and Grassroots Activism in Post-Fukushima Japan (2023) - Rezension | 10.06.2025 |
Rezension zu: Ogawa, Akihiro: Antinuclear Citizens. Sustainability Policy and Grassroots Activism in Post-Fukushima Japan. Stanford 2023 , ISBN 9781503635401, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 06.06.2025 Link: https://www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/reb-150301 |
|
FUKUSHIMA ARCHIV: Materialsammlung zur Veröffentlichung 'Sayonara Atomkraft' (Andreas Singler) im Archivzentrum der Goethe-Universität Frankfurt | 06.06.2025 |
In Kooperation mit dem Institut für Japanologie und unter Anleitung des Archivzentrums haben insgesamt über 20 Studentinnen und Studenten der Japanologie über das Wintersemester 2023/2024 und das Sommersemester 2024 die Unterlagen sortiert, konservatorisch bearbeitet, verzeichnet und so für die Öffentlichkeit erschlossen. So wurden 75 Einheiten gebildet, die unter der Bestandssignatur Sa 9 in Arcinsys recherchierbar sind." (Universitätsbibliothek / Archivzentrum) Link: https://www.ub.uni-frankfurt.de/archive/fukushima-archiv.html |
|
Rückblick: Eine Dokumentation schwerer Verstrahlung - Ouchi Hisashi | 03.06.2025 |
Links: https://www.derstandard.at/story (Sigrid Schamall, 26. September 2011) |
|
"80 Jahre Hiroshima und Nagasaki – Gedenken. Mahnen. Abrüsten." | 02.06.2025 |
"Am 6. und 9. August 1945 warf die US-Armee jeweils eine Atombombe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Über 200.000 Menschen wurden getötet – viele verbrannten sofort, andere starben in den folgenden Wochen und Monaten an den grausamen Folgen der radioaktiven Strahlung. Die Überlebenden, die Hibakusha, leiden bis heute an den körperlichen und seelischen Folgen. Ihre Berichte sind erschütternd – und zugleich ein unermesslich wertvolles Zeugnis gegen das Vergessen. Zum 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe ruft das Netzwerk Friedenskooperative dazu auf, zum 6. und 9. August 2025 bundesweit Gedenk- und Mahnveranstaltungen zu organisieren. Gemeinsam wollen wir der Opfer gedenken, den Stimmen der Hibakusha Gehör verschaffen und ein deutliches Zeichen gegen Atomwaffen setzen." |
16-20 von 790
|