Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

"Onsen Residency": Kunst als Brücke zwischen Fukushima und New York - Yoko Suetsugus Pläne

"Suetsugu, a native of the city of Fukushima, moved to the United States 27 years ago and fulfilled her dream of opening a gallery there. But her feelings for Fukushima Prefecture have not changed.

To help the area overcome reputational damage, she is aiming to launch Onsen Residency, a program inviting U.S. artists to hot springs in the city of Fukushima for a creative retreat."

(Japan Times / Regional Voices: Fukushima, 17. März 2025)

Link: https://www.japantimes.co.jp/news/2025/03/17/japan/society/fukushima-sculptor-new-york-gallery/


Neustart der Atomenergie in Japan: The Diplomat, 2025

"To understand Japan’s plan to restart nuclear power plants, it is essential to first examine the question: What caused the nuclear disaster at the Fukushima plant, operated by Tokyo Electric Power Company (TEPCO)? While the earthquake and tsunami were widely regarded as the immediate triggers, the National Diet Investigation Report identified the Fukushima nuclear meltdown as a “ man-made-disaster.”

This argument centers on Japan’s so-called “nuclear village,” a tightly knit community composed of actors from the nuclear industry, national and local regulatory bodies, and academia. At the core of this nuclear village is a group of approximately 200 to 300 university scholars, many of whom know each other personally. Through these personal connections, they help their students secure positions in electric power companies, manufacturing firms, or as technical officials in government agencies and local authorities." (Zhuoran Li, The Diplomat, 3. May 2025)

Link: https://thediplomat.com/2025/05/the-challenge-to-japans-nuclear-restart/


Fukushima Art Annual 2025 福島アートアニュアル2025

Die Ausstellung im Juni 2025 trägt den Titel "site──representation" und zeigt Werke von Tsuchida Sho und Suzuki Yuya.

土田翔/鈴木悠哉

2025年6月7日(土)〜29日(日)

Links: https://art-museum.fcs.ed.jp/exhibition/upcoming
https://blob-storage.f-portal.pref.fukushima.lg.jp/common-article/


"Light of Hope": Ansprache des Gouverneurs von Fukushima UCHIBORI Masao (März 2025)

Der Bürgermeister betont die Mühen und die Schwierigkeiten der Bürger, die sich um den Wiederaufbau von Fukushima bemühen und erwähnt dabei auch die gute Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen in Sachen Energieerneuerungstechnikausbau. Zudem möchte er der Jugend der Welt eine Katastrophenerziehung zukommen lassen, indem sie Fukushima aufsucht.

Ein Museum solle zudem dazu dienen, dass Fukushima nicht in Vergessenheit gerät.

Links:
https://www.youtube.com/watch?v=t85kG_-dciM  (Ansprache März 2025 / englisch)
https://www.land.nrw/pressemitteilung/nordrhein-westfalen (April 2023)
https://www.land.nrw/pressemitteilung/nrw-big-jap (Oktober 2024)
https://www.jetro.go.jp/germany/Wirtschaft.html (Februar 2025)


Publikation "Rule & Resistance in the Nuclear Order“ von Sascha Hach (2025)

"2021 trat der Atom­waffen­verbots­vertrag in Kraft, der auf die Initiative von Nicht-Atom­waffen­staaten und zivil­gesell­schaftlichen Bündnissen zurückgeht. Sein Ziel ist eine Welt ohne Atom­waffen. Zugleich stellt er die Sonder­stellung der Nuklear­waffen­staaten und damit die bisherige nukleare Ordnung grund­legend in Frage. Wie konnte dieses Auf­begehren vergleichs­weise kleiner Akteure gegen die militärisch mächtigsten Staaten der Welt erfolgreich bestehen? In seiner neuen Buch­veröffent­lichung „Rule & Resistance in the Nuclear Order“ legt Sascha Hach die Herr­schafts­strukturen des NVV offen und zeigt, wie es der Huma­nitären Initiative für Nukleare Abrüstung gelang, diese heraus­zufordern."

Link: https://www.prif.org/en/press/details/ohne-macht-wie (PRIF)

-----------------------------
"Das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF – Peace Research Institute Frankfurt, bis 2023 Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) ist eine vom Bund und dem Land Hessen geförderte Stiftung öffentlichen Rechts. Das PRIF forscht zu friedensrelevanten Fragestellungen, betreibt erkenntnisorientierte Grundlagenforschung und transferiert praxisrelevante Ergebnisse in Politik und Gesellschaft. Das 1970 gegründete Institut ist seit 2009 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft."


Besucher gesamt: 372.068