Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
| "Rundgang durch Fukushima" – ARD Bericht März 2018 | 21.03.2018 |
„Vor der Führung durch das Gelände kommt ein Vortrag, in dem es um die Fortschritte beim so genannten "cleanup" geht - beim Aufräumen des geborstenen Atomkraftwerks. Dazu gehört die legendäre "Eiswand". Seit 2013 war daran gearbeitet worden, eine 1,5 Kilometer lange und 30 Meter tiefe Mauer aus Eis um die vier Reaktoren zu ziehen. Sie soll verhindern, dass das radioaktive Wasser aus den kaputten Meilern ins Meer fließt und dass Grundwasser hineingelangt, welches dann kontaminiert wird. Nun endlich scheint das ungeheuer teure Experiment zu gelingen, sagt Daisuke Hirose, ein PR-Mann des Betreibers Tepco. Dabei zeigen aktuelle Messungen, dass der Erfolg hinter den Erwartungen zurückbleibt - die Mauer kann das Grundwasser nicht gänzlich zurückhalten.“ Link: https://www.tagesschau.de/ausland/fukushima-ruine-101.html |
|
| Botschaft von Muto Ruiko zum siebten Jahrestag von 3.11 | 13.03.2018 |
Zum siebten Jahrestag von 3.11 meldete sich Muto Ruiko, Sprecherin der Klärgergruppe gegen TEPCO und Repräsentantion der Gruppe Frauen von Fukushima, am 11. März 2018 mit einer Botschaft an "alle auf der Welt, deren Gedanken bei Fukushima sind". Diese Botschaft liegt dank der Übersetzung von Annette Hack auch in deutscher Sprache vor: Link: http://www.textinitiative-fukushima.de/media/Dokumente/Ruiko_Muto_dt.pdf |
|
| Demonstration zum 7. Jahrestag von "Fukushima" in Berlin | 20.02.2018 |
Sa 10. März 2018 ab 13:00 Uhr Künstlerische Rahmung: Textzitat: „Zwar sprechen wir vom Ausstieg aus der Atomenergie, aber Anfang 2017 waren weltweit 449 Reaktoren in 31 Ländern in Betrieb, seit Januar 2018 laufen noch 7 Reaktoren in Deutschland. In Japan wurden alle 54 Reaktoren nach Fukushima abgeschaltet aber trotz des Widerstandes der Bevölkerung sind bereits 5 Reaktoren wieder ans Netz gegangen.“ (Kazaguruma 2018) Link: http://kazagurumademo.de |
|
| Beiträge von Fukumoto Masao auf dem Forum "Strahlentelex" | 19.02.2018 |
Seit 1986 gibt es "Strahlentelex" - "ein unabhängiger Informationsdienst zu Radioaktivität, Strahlung und Gesundheit mit den Schwerpunkten Strahlenschutz, Strahlenfolgen, Strahlenwirkungen und Strahlenrisiken in Haushalt, Medizin und Umwelt" (siehe http://www.strahlentelex.de/). Darin ist seit 2015 bis zur 2018 eine sehr lesenswerte und informative Reportage-Reihe des in Berlin lebenden und arbeitenden Journalisten Fukumoto Masao über "Fukushima Daiichi und die Folgen" erschienen. Herr Fukumoto hat uns die Erlaubnis erteilt, die einzelnen Folgen auch über diese HP zu verlinken und Interessierten zur Kenntnis zu geben. Wir hoffen auf einen breiten Leser_innen-Kreis. Steffi Richter/Leipzig Links: http://www.strahlentelex.de/Stx_15_692-693_S01-07.pdf ------------------ https://www.blaetter.de/archiv/autoren/fukumoto-masao |
|
| Sayônara Atomkraft. Proteste in Japan nach "Fukushima" | 13.02.2018 |
Auf Youtube gibt es bereits einen Trailer zum Buch: https://www.youtube.com/watch?v=QxReFt6JLgI |
|
|
401-405 von 805
|
Im Frühjahr 2018 erscheint mit Sayônara Atomkraft. Proteste in Japan nach "Fukushima" Andreas Singlers umfassende Dokumentation der japanischen Anti-Atom-Bewegungen nach 2011 beim Berliner EB-Verlag. Dem Band zugrunde liegen Reportagen, Interviews und Übersetzungen, die Singler in mehreren Japanaufenthalten zwischen 2012 und 2016 gesammelt hat.