Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

Uranium Film Festival in Rio de Janeiro

Vom 16. bis 26. Mai 2013 findet in Rio de Janeiro wieder das "Uranium Film Festival" statt. Neben vielen anderen Premieren von "Atomfilmen" wird am 19. Mai auch "Friedlich in die Katastrophe" von Holger Strohm/Marcin El (2012) aufgeführt.

Homepage des Festivals, auf der auch das Programm eingesehen werden kann, hier: http://www.uraniofestival.org/index.php/en/programme


Das Große Erdbeben von Ostjapan 2011 und die Optionen einer Risikogesellschaft

Am kommenden Dienstag findet im Grassimuseum Leipzig ein Vortragsabend statt, bei dem u.a. der Frage nachgegangen wird, welche Belastungen eine Gesellschaft für mehr Sicherheit und weniger Risiko bereit ist zu tragen.

Winfried Flüchter (Duisburg)
Dienstag, 7. Mai 2013
Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5-11
Eintritt für Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5 €

Weitere Informationen finden Sie hier


Doesn’t Radiation Discriminate? von Yabu Shirô

Der folgende Text von Yabu Shirô erschien ursprünglich im Juli 2012 in der japanischsprachigen Zeitschrift Gendai Shisô. Jetzt ist er auf Japan - Fissures in the Planetary Apparatus auch in englischer Sprache erschienen.

Link: http://www.jfissures.org/2013/04/24/radiation-exposure-is-unequal/


Wagô Ryôichi 和合亮一 – ein „Heimatdichter“ aus Fukushima?

Welches Urteil die Literaturgeschichte später einmal über den Beitrag des Lyrikers Wagô zur Post-Fukushima-Literatur fällen wird, ist heute noch ungewiß. Derzeit gibt es recht unterschiedliche Auffassungen; wichtig ist vielleicht zu sehen, dass sein Werk nicht ohne den performativen Aspekt und seinen appellativen Charakter betrachtet werden kann. Wagô fordert den Zuhörer seiner Gedichtelesungen (rodoku) dazu auf, sich für den Wiederaufbau Fukushimas einzusetzen und die "Heimat" nicht aufzugeben.


Links:


Liste zur Atombombenliteratur (genbaku bungaku)

Eine im Internet verfügbare Bibliographie, zusammengestellt von Urszula Styczek, Tomoko Nakamura und Toko Nakamura, enthält viele nützliche Hinweise auf literarische Texte zum Atombombenabwurf auf Hiroshima / Nagasaki und zur Problematik des Atomaren aus der Sicht japanischer Autoren.

Link: http://home.hiroshima-u.ac.jp/bngkkn/database/Englishdata/BibliographyonA-bombLit.html


Besucher gesamt: 376.714