Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

Uran an der Börse - eine "frische Dynamik"

"Der Uranmarkt tritt mit frischer Dynamik in das vierte Quartal 2025 ein. Nach einem Jahr, das von Angebotsverknappung, positiver Marktstimmung und strukturellen Engpässen geprägt war, zeichnet sich eine klare Verschiebung der Fundamentaldaten ab - mit potenziell nachhaltigen Auswirkungen auf die Preisentwicklung und die Aktienmärkte. Die Spottpreise für U3O8 haben sich seit dem März Tief von 63,25 US-Dollar pro Pfund deutlich erholt und erreichten Ende September mit 83,18 US-Dollar ein neues Jahreshoch. Haupttreiber dieser Entwicklung sind das rückläufige Sekundärangebot und eine verstärkte Kapitalzufuhr durch Marktteilnehmer. Gleichzeitig unterstreichen Produktionsprobleme bei Cameco und Kazatomprom die Fragilität der globalen Lieferketten und die Abhängigkeit des Marktes von wenigen Großproduzenten.

Langfristig bleibt das strukturelle Angebotsdefizit der entscheidende Faktor. Analysten gehen davon aus, dass die weltweite Uranachfrage bis 2040 mehr als doppelt so hoch sein wird, wie heute - während neue Minenprojekte nur zögerlich voranschreiten. Laut der World Nuclear Association kann es bis zu 20 Jahre dauern, zusätzliche Kapazitäten ans Netz zu bringen. Ohne neue Projekte rechnet die US Energy Information Administration mit einem kumulierten Defizit von rund 184 Millionen Pfund Uran.

Für Investoren entsteht daraus ein zunehmend attraktives Marktumfeld: Ein strukturell enger Angebotsmarkt, wachsende Nachfrage durch die globale Renaissance der Kernenergie und geopolitische Absicherungstendenzen schaffen langfristige Preispotenziale. Uranaktien rücken damit wieder in den Fokus von Anlegern, die auf eine nachhaltige Phase strategischer Neubewertung im Energiesektor setzen."

Link: https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-11/67003036-uran-gamechanger (18. November 2025)


KI und Kernenergie

"Das Kernenergie-Start-up von Ex-Microsoft-Chef Bill Gates, Terrapower, will zusammen mit einem der größten Betreiber von Rechenzentren in den USA, Sabey Data Centers (SDC), kleine Atomreaktoren (Small Nuclear Reactors) nutzen, um Rechenzentren zu betreiben."

"Terrapower hat bereits im Juni 2024 mit dem Bau eines Mini-Kraftwerks als Pilotprojekt begonnen. Es entsteht in einem stillgelegten Kohlekraftwerk im US-Bundesstaat Wyoming nahe der Stadt Kemmerer."

"Terrapower stellt sich als "grünes" Unternehmen dar, weil die Kernreaktoren keine Emissionen erzeugen wie etwa Kohlekraftwerke, die fossile Brennstoffe verwenden und damit CO₂ emittieren. Die kleinen Atomreaktoren sind jedoch genauso wenig umweltfreundlich wie größere Kernkraftwerke, denn die Entsorgung nuklearen Abfalls ist auch bei ihnen problematisch.

SDC steht mit seinem Vorhaben jedoch nicht allein da. Amazon, Microsoft, Google und Meta wollen ebenfalls Atomkraft zur Energieerzeugung für ihre KI-Rechenzentren einsetzen." (Heise / 24. Januar 2025)

Links: https://www.heise.de/news/Bill-Gates-Terrapower-will-US-Rechenzentren-mit-Kernenergie-betreiben-10255142.html
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/atomkraft-bill-gates-will-milliarden-in-neue-reaktoren-investieren-01/100045791.html
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/innovative-kernenergie-bill-gates-startup-terrapower-plant-den-bau-eines-ersten-demonstrationsreaktors-10787226
https://www.terrapower.com/wyoming/


Tagung - Post-Atomic Formations: Dealing with the Legacies of Nuclear Power in Science, Society, and the Environment 20.-21 November 2025

"The workshop explores the enduring legacies of nuclear power as one of the defining technologies of the twentieth century. Between promises of technological progress and the persistence of risk, the workshop examines how the nuclear age continues to shape our present—through decommissioned sites, transformed landscapes, new research fields, and ongoing social movements. Discussions will address material infrastructures, ecological transformations, social and cultural afterlives, and the political and scientific controversies that have surrounded nuclear energy from its inception. The event aims to connect current research projects across Europe and beyond, foster collaboration, and lay the groundwork for a sustainable international network dedicated to the historical, social, and environmental dimensions of nuclear legacies."

Programm

Thursday, November 20, 2025

13:00 – Arrival
13:15 – Welcome and Introduction
Sarah Ehlers & Astrid Kirchhof

13:30–15:00 – Panel I: History of Technology and Science in Nuclear Energy
Chair: Sarah Ehlers
- Stefan Esselborn, University of Stuttgart – Technical Safety Goes Nuclear: Risk Analysis as a Legacy of Nuclear Power
- Markku Lehtonen, Pompeu Fabra University Barcelona – A sector that chronically overpromises and underdelivers? The legacy of failed nuclear promises as the foundation for the promise of small modular reactors
- Christian von Hirschhausen, Technical University Berlin – Nuclear Scenarios from the Past and their Impact on Current Debates on Transformation Processes

15:30–17:00 – Panel II: Nuclear Memory and Site Transformation
Chair: Christian Götter
- Davide Orsini, Rachel Carson Center Munich – Why Decommissioning Matters: Or How to Regain a Holistic View of Nuclear Facilities Biographies
- Yaroslav Koshelev, Technical University Berlin – Beyond Protest: Applying Peace and Justice Theories to West German Nuclear Towns?
- Eglė Rindzevičiūtė, Kingston University London – Nuclear Cultural Heritage: The Role of Museums and Cultural Policy Beyond the Residual Governance of the Atomic Past and Present

17:30–18:30 – Keynote Lecture
Chair: Ulf Hashagen
Anna Storm, Linköping University – Post-Atomic Formations: Reflections on a growing research field

Friday, November 21, 2025

9:30–11:15 - Panel III: Uranium Mining – Colonial Continuities and Global Entanglements
Chair: Astrid Kirchhof
- Myrto Anna Dimitrokali, Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg – Uranium, Colonial Science, and Postcolonial Legacies at the Shinkolobwe Mine (1920s–1960s)
- Andrea Benavides Gómez, Independent Scholar – Uranium Explorations and Excavations in Colombia
- Oxana Gourinovitch, ETH Zürich – Subdued State. The dissonant spatial legacy of the Soviet German uraninum mining corporation Wismut

11:45–13:15 – Panel IV: Nuclear Environmental and Social Conflicts
Chair: Johannes-Geert Hagmann
- Arne Cypionka, Karlsruhe Institute of Technology – Political and cultural narratives surrounding Asse II as a contested memory site.
- Tatiana Kasperski, Södertörn University in Stockholm – Grassroots activism and the redefinition of depleted uranium as nuclear waste by the Laka Foundation
- Frank Uekötter, Ruhr University Bochum – Learning Curves and their Requirements: Lessons from West Germany’s Nuclear Odyssey

14:00–14:30 – Final Discussion
Chair: Sarah Ehlers/Christian Götter/Astrid Kirchhof

Kontakt

Kernenergieinnovation in China: Der Thorium-Flüssigsalzreaktor

"Kernenergie ist am Ende - jedenfalls in Deutschland. Auch in Westeuropa und Nordamerika werden nur noch in wenigen Ländern neue Reaktoren geplant. Im energiehungrigen Asien hingegen herrscht Aufbruchstimmung: Indien plant mehr als ein Dutzend neuer Kernkraftwerke und Choan über 40. In der Volksrepublik wird zudem eine Technologie erprobt, welche Kernenergie sicherer und günstiger machen soll. (...)

In Chinas Wüste steht der weltweit wohl einzigartige Thorium-Flüssigsalzreaktor. Er wird mit dem leicht radioaktiven Metall Thorium "betankt". Thorium selbst ist zwar nicht spaltbar, kann aber im Reaktor unter Neutronenbeschuss zu spaltbarem Uran‑233 verwandelt werden. Der Vorteil daran: Thorium ist auf der Erde geschätzt dreimal häufiger als Uran. Die größten natürlichen Thorium-Vorkommen befinden sich in Indien, Brasilien, Australien und den USA. Aber auch China verfügt über den Rohstoff.

Klingt nach einem großen Vorrat - doch es ist nicht trivial, Thorium als Kernbrennstoff zu nutzen. Reaktoren müssen so gebaut sein, dass Thorium konstant in frisches Uran-233 umgewandelt wird. Nach Experimenten mit verschiedenen Ansätzen in den vergangenen Jahrzehnten - unter anderem in den 1980er Jahren in Deutschland - hat sich einer als der wohl erfolgversprechendste herausgestellt: der Flüssigsalzreaktor."

(ntv: Wissen, 26.Oktober 2025)

Link: https://www.n-tv.de/wissen/China-macht-Fortschritte-bei-neuartiger-Kernenergie-article26006494.html


Vergrämung und Sprengwurst: Rückbau in der BRD - Die Kühltürme des 45 Jahre alten, 2021 geschlossenen AKW Gundremmingen sind Geschichte

"Die riesigen Kühltürme des ehemaligen Kernkraftwerks im schwäbischen Gundremmingen, in Günzburg, werden am Samstagmittag gesprengt. Gegen Mittag, um 12:00 Uhr werden die 160 Meter hohen Türme ein für alle Mal vom Stadtbild verschwinden." (BR/ARD 1)

Links: https://www.ardmediathek.de/video/
br24live/br24live-kuehltuerme-gundremmingen-werden-gesprengt/
https://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/protestaktion
https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-abbruchpartys
"Auch die Gemeindeverwaltung hatte mit der bevorstehenden Sprengung alle Hände voll zu tun: Im Rathaus häuften sich Anfragen nach Parkplätzen und Stellflächen für Würstchen- und Getränkebuden. Man habe zwar Verständnis für das Interesse, ein Riesenevent wolle man aus der Sprengung jedoch nicht machen, hieß es zur Begründung für die Absagen. Eine Besonderheit gibt es aber doch: Bereits seit einiger Zeit gibt es im Dorflädle Gundremmingen eine Sprengwurst zu kaufen. Sie soll, passenderweise, ein bisschen schärfer sein als eine normale Rote Wurst."


BR: Gundremmingen 2025


Besucher gesamt: 376.745