Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
HIROSHIMA Gedenken 2024 - "AI Ethics for Peace" | 18.07.2024 |
Verschiedene Aktivitäten und Projekte wurden und werden auch dieses Jahr im Sommer anläßlich des Gedenkens an Hiroshima und Nagasaki durchgeführt. Zu den neuen Unternehmungen zählt u.a. die Einbettung der Ereignisse von 1945 in eine weltweit zu bewahrende Erinnerungskultur (memory of the world), eine Verstärkung der Sicherheitsauflagen der Gedenkfeier sowie die Kampagne "AI Ethics for Peace", die von der Gruppierung Religions for Peace initiiert wurden: “Our mission as Religions for Peace Japan is to provide support and guidance for efforts to enhance equality and mutual respect for individuals and institutions throughout society based on our common spiritual goals. Recent advances in artificial intelligence have brought forth powerful new tools that can potentially aid such efforts or, when used for other purposes, greatly undermine them. Recognizing these challenges, we are committed to upholding our commitments to promote inclusivity and mutual respect for everyone, ” stated Rev. Yoshiharu Tomatsu, Chairperson of Religions for Peace Japan." Ziel sei es laut Mission Statement: "AI Ethics for Peace, over two days, brings together the world’s major religions to underscore their crucial importance in shaping a society in which, in the face of the relentless acceleration of technology, the call for technological development that protects the dignity of each individual human being and the entire planet becomes a reality." Dafür wäre zu berücksichtigen: "(it): requires a sustained commitment from all stakeholders so that its potential is used for the good of humanity." Links: https://www.romecall.org/ai-ethics-for-peace-hiroshima-july-9th-2024/ |
|
Kunst und Katastrophe - Photographische Dokumentation am AKW Fukushima: Joe Nishizawa | 15.07.2024 |
"While many of the thousands of people evacuated from their nearby homes remain displaced, photographer Joe Nishizawa was granted rare access to the station to capture its crew, who are hard at work on the gradual task of safely dismantling the reactors. It’s a daunting job that’s said to take 30 to 40 years to complete. “It’s not possible to complete the work during the time of my generation,” Joe says. “That’s why it’s our duty to do our best, with the utmost sincerity, before we pass this arduous task on to the next generation. In such a situation, to record it through photography is probably the only thing I can do.” (...) Über Nishizawa: "Interested in science, civil engineering and industry, his photographs give us backstage passes to what makes our modern world work. He shows us what’s lying beneath the tarmac and beyond restricted access. With his camera as a golden ticket he has ventured into underground expressways closed for construction, cavernous storm drains and grinding, metallic steelworks corporations to capture what he calls “functional beauty.”" Link: https://wepresent.wetransfer.com/stories/refocus-grant-joe-nishizawa (WEPRESENT 2018) Misuzu Shobo (2018) |
|
Tagung in Bern: "Strahlende Denkmäler. Kernkraftwerke zwischen baukulturellem Wert und gefährlicher Altlast" | 23.1.2025 - 24.1.2025 | 01.07.2024 |
"Am 23. und 24. Januar 2025 findet an der Universität Bern eine Fachtagung zur baukulturellen Bedeutung der Kernkraftwerke statt. Wir laden Forscher:innen aus verschiedenen Fachgebieten mit Bezug zur Baukultur und Architekturgescichte von Kernkraftwerken herzlich ein, sich für einen Beitrag zu bewerben, der sich mit Themen des atomaren Zeitalters, der Architekturgeschichte von Bauten der Nuklearenergie in der Schweiz und Europa, mit der Ikonographie und Wahrnehmung von Kernkraftwerken, ihrer baukulturellen Bedeutung, ihrem Denkmalwert und ihrer Denkmalfähigkeit oder mit Zukunftvisionen in einem post-atomaren Zeitalter beschäftigt." (hsozkult) "Ab den 1950er Jahren wurden überall auf der Welt Kernkraftwerke (KKW) gebaut. Das neu angebrochene «Atomzeitalter» versprach technischen Fortschritt und eine bessere Zukunft für alle durch die Lieferung sauberer, sicherer und nahezu unbegrenzt verfügbarer Energie. Die damit verbundenen ikonisch gewordenen Bauwerke mit ihren Reaktorkuppeln und Kühltürmen stehen seit jeher für das Spannungsfeld zwischen Bedrohung und Verheissung der neuen Technologie und gerieten später auch zum Symbolbild einer Anti-Atomkraft-Bewegung, die vor deren negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt warnte. Bis heute stehen diese Infrastrukturbauten im Zentrum emotional geführter politischer und gesellschaftlicher Debatten. Im Zusammenhang mit den Diskussionen um die Energiewende und dem Ausstieg aus der Kernenergie oszillieren in Europa derzeit Fragen nach der Zukunft der Kernkraftwerksbauten zwischen Altlasten und Erinnerungsorte. Während in Schweden die in den 1980er Jahren etablierte Gesetzgebung zum schrittweisen Ausstieg jüngst widerrufen und der Bau neuer Kernkraftwerke geplant wird, wurden in Deutschland 2023 die letzten Anlagen abgeschaltet." "Les personnes intéressées sont priées de soumettre un résumé (une page maximum) et un bref curriculum vitae (en 1 PDF) par e-mail à info@baukulturen-schweiz.ch avant le 8 septembre 2024. Les contributions en allemand, français, italien et anglais sont les bienvenues. Le colloque est organisé par l‘association Cultures du bâti en Suisse et l‘Institut d‘histoire de l‘art (Département d‘histoire de l‘architecture et de conservation des monuments historiques) de l‘Université de Berne, en partenariat avec ICOMOS Suisse. Il aura lieu à l‘Université de Berne. Une visite de la centrale nucléaire de Mühleberg est prévue (nombre de participants limité)." (baukulturen) Anmeldung: bis zum 8. September 2024 Beiträge auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch sind willkommen. |
|
Nukleargeschichte und aktuelle Entwicklungen: Diskussion um Uran im Forschungsreaktor Garching | 24.06.2024 |
"Das hochangereicherte Uran ist seit Jahren ein Streitpunkt. Für den Bund Naturschutz ist es waffenfähiges Material und der Einsatz im Garchinger Reaktor der TU München (TUM) seit Jahren illegal. Denn nach der ursprünglichen Betriebsgenehmigung von 2003 hätte die Umstellung auf niedriger angereichertes Uran bereits bis Ende 2010 erfolgen müssen. Selbst eine weitere Frist bis 2018 sei inzwischen abgelaufen, und die Umsetzung werde immer noch weiter verzögert, monieren die Naturschützer." "Dass nun vier Jahre nach Einreichung der Klage ein Verhandlungstermin festgesetzt wurde, erklärt der VGH mit der Ankündigung der TUM, den Reaktor nächstes Jahr wieder hochfahren zu wollen.Wenn die Neutronenquelle läuft, werden dort wissenschaftliche Elemente – etwa im Bereich Quantentechnologie oder Archäologie - durchgeführt. Daneben produzieren Kunden aus der Industrie zum Beispiel Radioisotope und Radiopharmaka für die Krebsdiagnostik und -behandlung." (br, 17. Juni 2024) ----------------- „Noch im Januar 1957 beim Richtfest von FRM I gab es kaum Vorbehalte gegen Kerntechnik“, so Prof. Winfried Petry, wissenschaftlicher Direktor des zweiten Forschungsreaktors in Garching. Die Anlage sei damals „im großen Einverständnis mit der Bevölkerung“ gebaut worden. Die Lage änderte sich drei Wochen nach dessen Betriebsaufnahme: Im britischen Atomkraftwerk Windscale kam es 1957 zu einem Brand. Eine Wolke mit erheblichen Mengen radioaktiven Materials wurde frei und verteilte sich über Großbritannien und über das europäische Festland. Die Bevölkerung wurde kritischer." (ausgestrahlt) |
|
"The Magic Mirror: Legends, Limnology, and Nuclear Power on Lake Stechlin". Ein Beitrag von Jessica Lee | 14.06.2024 |
"On the horizon of the small German village of Neuglobsow, the chimney of the Rheinsberg nuclear power plant rises above the surrounding beech and pine trees. It stretches to the sky, twice the height of the forest beneath it—a solitary concrete monument in a picturesque landscape. Beneath the tower and the trees, there is water: glass-clear and shining blue; cold and immensely deep. Lake Stechlin is a mirror. Named from the old Slavic word for glass, steklo, it reflects the forest, the smokestack, the landscape around it—and other, more global phenomena too." (Jessica Lee) Links: https://springs-rcc.org/legends-limnology-and-nuclear-power/ |
11-15 von 720
|