Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

Frankreich: Streik an Atomkraftwerken

"Workers in sectors such as transport, energy, education, waste collection, and agriculture plan to join French unions' call for an "inter-professional" strike this Tuesday.

As a result, not only will refinery workers and those at France's largest nuclear power plant Gravelines be on strike on Tuesday, but so will workers in other professions nationwide." (PNA)

Links: https://www.pna.gov.ph/articles/1186368 (Phillipine News Agency, 17.Oktober 2022)
https://www.nachdenkseiten.de/?p=89190 (14. Oktober)
https://newsrnd.com/business/2022-10-12-several-strikes-in-progress-in-nuclear-power-plants--that-of-gravelines-soon-affected.SyepIgDVXi.html (betroffen seien Tricastin (Drôme), Cruas (Ardèche), Bugey (Ain), Cattenom (Moselle))
https://www.reuters.com/business/energy/edf-says-strike-hits-third-french-nuclear-plants-delaying-maintenance-work-2022-10-15/


FUKUSHIMA: Webseiten, Datensammlungen, Kartierungen

Sehr aktiv im Hinblick auf neue mediale Präsentationen von Erinnerungskultur ist WATANAVE Hidenori (渡邉英徳), Professor an der Universität Tokyo an der Graduate School of Interdisciplinary Information Studies. Einen Überblick über seine bisherigen Projekte bietet die Webseite seines Studios.

Das aktuellste Projekt aus Anlass des zehnten Jahrestages ist eine Zusammenarbeit mit der Zeitung Iwate Nippô. Die Webseite „Wasurenai“ („We shall never forget“) umfasst drei Bereiche:

  • Basierend auf Interviews mit Hinterbliebenen wurden deren Wohnverhältnisse in den zehn Jahren seit der Katastrophe nach Art der Unterkunft und Anzahl der Umzüge auf einer Karte visualisiert.
  • Die Inhalte der Interviews wurden maschinell analysiert hinsichtlich Problemen und psychischer Folgen im Zusammenhang mit der Wohnsituation sowie das Ergebnis graphisch aufgearbeitet.
  • Die seit 2016 frei geschaltete interaktive Karte “We Shall Never Forget – Last Movements of Tsunami Disaster Victims” (忘れない:震災犠牲者の行動記録) wurde aktualisiert und, sofern die Zustimmung der Hinterbliebenen vorlag, mit den Namen der Opfer versehen. Die englische Einführung zur Webseite scheint auf der Version von 2016 zu beruhen.

In einem weiteren Visualisierungsprojekt von Prof. Watanave sind Tweets des Nachrichtendienstes Twitter aus den 24 Stunden nach dem Erbeben vom 11.03.2011, die über Geo-Tags verfügten, auf einer Japankarte verortet (東日本大震災ツイートマッピング). Sowohl die Texte der Tweets als auch die Standorte können durchsucht werden." (Blog Crossasia)

Link: https://blog.crossasia.org/zehn-jahre-nach-der-dreifachkatastrophe-in-japan/
https://researchmap.jp/hwtnv/?lang=english
http://archive.j-mediaarts.jp/en/profile/WATANAVE_Hidenori/
https://cesium.com/ion/stories/viewer/?id=8be6f99c-0d4c-46ce-91a3-313e3cac62fe
https://www.youtube.com/watch?v=Lp77-EpIllM


Crossasia Daten und Recherchemöglichkeit zu "FUKUSHIMA"

"Die Staatsbibliothek zu Berlin erwirbt im Rahmen der Betreuung des Fachinformationsdienstes Asien laufend Titel zu diesem Themenkomplex für ihre Sammlung, um die Entwicklung und Aufarbeitung zu dokumentieren. In einem früheren Blogartikel wurde bereits die Vielzahl der in der Fachliteratur behandelten Sujets vorgestellt. Inzwischen sind sowohl die japanischsprachigen als auch die westlichsprachigen Titel der Sammlung gemeinsam im Stabikat nachgewiesen. Je nach Suchstichwort können Werke in der jeweiligen Sprache gefunden werden. Es empfehlen sich Einstiege mit Schlag- oder Stichworten wie beispielsweise 東日本大震災 (2011) [Großes Erdbeben von Ostjapan (2011)], 福島第一原発事故 (2011) [Reaktorunfall des Kraftwerks Fukushima I (2011)], 復興 [Wiederaufbau], 被災者支援 [Unterstützung Geschädigter], 放射線障害 [Strahlenschäden] oder „Japan“ in Kombination mit Begriffen wie „Erdbeben / Tsunami / Naturkatastrophe / Kernkraftwerk Fukushima / Reaktorunfall“ .

Sollten Sie Titel in der Sammlung vermissen, so teilen Sie uns gerne Ihre Anschaffungswünsche mit. " (Blog Crossasia)

Link: https://blog.crossasia.org/zehn-jahre-nach-der-dreifachkatastrophe-in-japan/


Rückschau: Geschichte des Atomaren - "Nuclear Games"

"« Nuclear Games» erzählt die globale Geschichte der Atomkraft anhand von fünf Geschichten aus fünf Kontinenten: Uranabbau, die Verbreitung von Atomwaffen, Atombombentests, katastrophale Unfälle sowie das Problem der Atommüll-Entsorgung – ein multimediales Erlebnis mit Manga-Stories, Videos und Animationen." (Sternstunde Philosophie / SRF 27. Juni 2021)

Links: https://www.srf.ch/kultur/atomare-krisen-und-gefahren-fuenf-schlaglichter-auf-die-geschichte-de

https://nuclear-games.net/intror-atomkraft  (Grimme Online Award Nomination / European Digital Publishing Award 2022)


International Uranium Film Festival Oktober 2022

International Uranium Film Festival in Berlin 6.-13. Oktober 2022

"The International Uranium Film Festival is dedicated to films about nuclear power and the risks of radioactivity: from uranium mining to nuclear waste, from nuclear war to nuclear accidents, from Hiroshima to Fukushima, from Marie Curie to Julius Robert Oppenheimer, from uranium to radium ... "

"Start heute, 6.10.2022, um 19 Uhr im Zeiss-Großplanetarium mit der Deutschland-Premiere von TELEVISION EVENT. Der 1983 ausgestrahlte amerikanische Fernsehfilm „Der Tag danach“ über die Folgen eines Atomkriegs zwischen den USA und der Sowjetunion war einer der  meist gesehenen Filme in der Geschichte. Auf dem dramatischen Höhepunkt des Kalten Krieges zeigte „Der Tag danach“ zur Hauptsendezeit wie das atomare Wettrüsten uns alle betrifft. „Television Event“ blickt nun mit einzigartigen Archivaufnahmen hinter die Kulissen und zeigt wie der apokalyptische Film gemacht wurde und welche Folgen er hatte. Ein kommerzieller TV-Sender schaffte eine emotionale Verbindung zu einem Publikum von über 100 Millionen Menschen und erzwang damit die ersten atomaren Abrüstungsverhandlungen zwischen dem US-Präsidenten Ronald Reagan und Michail Gorbatschow. Bester Dokumentarfilm des Uranium Film Festivals 2022." (Globalmagazin)

-------------------
Produktion Jutta Wunderlich
Tel. 0172-8927879
uraniumfilmfestivalberlin@gmx.de (link sends e-mail)

Links: https://uraniumfilmfestival.org/
https://globalmagazin.com/international-uranium-film-festival-in-berlin-2022/


Besucher gesamt: 369.994