Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Aktuelles

"Kernkraft im Schulunterricht" - Hausarbeit von Philippe Stützer (Japanologie Leipzig)

Im Rahmen eines Seminars zum Thema "Teaching Nuclear Energy" (Leitung Felix Jawinski/Martin Picard) enstand an der Japanologie Leipzig im Wintersemester 2020/2021 eine Hausarbeit zum Thema "Kernkraft im Schulunterricht - Betrachtung der Nebenlektüre über radiaoktive Strahlung für japanische Grundschulen aus dem Jahr 2011". Verfasser dieser Einsichten in die Thematik fukudokuhon als Informationskampagne über das Atomare ist der MA-Student Philippe Stützer.

Auszug: "Im Fukudokuhon wird der Nutzen radioaktiver Strahlung für Wissenschaft und Forschung in den Vordergrund gestellt. Mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt werden relativiert und die Dreifachkatastrophe von Fukushima wird zwar in der Einleitung erwähnt, fällt im weiteren Verlauf der Lektüre jedoch durch Abwesenheit auf, obwohl das Fukudokuhon noch im selben Jahr veröffentlicht wurde. Die Wirkung radioaktiver Strahlung auf den Körper wird ebenfalls undifferenziert und einseitig beleuchtet. Es wird ein Strahlungsmodell herangezogen, das die Beruhigung der betroffenen Bevölkerung erlaubt, ohne Kritik daran miteinzubeziehen oder Hintergründe zu erklären." (S. 16)

Link zum Gesamttext der Hausarbeit:

http://www.textinitiative-fukushima.de/media/Dokumente/Stuetzer_Hausarbeit_-Kernkraft_im_Schulunterricht-.pdf


Fundstück: "Iyashi Engineering"

Im Artikel von Tetsuo Sawada (Tokyo Institute of Technology), "Expectation for Iyashi Engineering: Its role for the revitalization of Fukushima and further creation of new frame of towns" (2012) ist die Rede von iyashi-Ingenieurstum, eine überraschende, wenn auch folgerichtige Wortschöpfung. Sawada publizierte im übrigen auch zum Thema goyô-gakusha (Gefälligkeitsgelehrte, dienstbereite Experten) und Atomdorf (genshiryoku-mura / "pro-nuclear concession sector").

September 2012
The Proceedings of Mechanical Engineering Congress Japan 2012:_S231014-1-_S231014-3

Links: https://www.researchgate.net/publication/317905822_S231014_Expectation_for_Iyashi_Engineering
https://www.researchgate.net/publication/291014128_Iyashi_Engineering
(2016)

Eventuell erstaunlich für die japanbezogene Kulturwissenschaft bzw. für die Japanologie wurde der Begriff iyashi schon seit längerem im technischen Kontext erforscht:

"Iyashi is a word that everyone often hears of in Japan. However, is it a feeling? a state? a process? The essence of Iyashi has not been clarified. Our target is to clarify the Iyashi structure and to use Iyashi to keep people's minds peaceful any time in the contemporary society to solve various problems by a scientific method. In our previous research, we analyzed and integrated the historical and social usage of Iyashi and several researchers' opinions and defined “Iyashi” as a stimulus and “Iyasareru” as a process. In this paper, we report the analysis of goods and that induce Iyashi to the mind of the observed persons. However, this time the first stage about goods analysis was recorded and we could get the elements of Iyashi goods. The final purpose of the analysis is to extract the main characteristics from goods to develop the machine that can make people's minds calm."

Quelle: An Analysis of Iyashi Structure and the Application to Evaluation and Analysis of Goods. Tetsuko KITAOKA, Kenichi TANAKA, Satoshi KITAZAKI, Ichiro HAGIWARA

Link: https://www.jstage.jst.go.jp/article/jjske/9/1/9_JA080922-1/_article


Toxische Immanenz - Ein Aufsatzband zur globalen Nuklearität

"Toxic Immanence: Decolonizing Nuclear Legacies and Futures" erschien 2022 im September, herausgegeben von der Japanologin und Literaturforscherin Livia Monnet, bei McGill-Queen's University Press.

Aus der Inhaltsbeschreibung:

"This interdisciplinary edited collection examines twentieth and twenty-first century nuclear industries and cultures from the perspective of nuclear humanities, energy humanities and environmental humanities. Positioning itself at the intersection of postcolonial, decolonial, feminist, new materialist, and indigenous environmental science approaches, "Toxic Immanence" advocates for resistance to, and for the unconditional abolition of nuclear complexes and of the global nuclear regime. Some of its contributions highlight little known aspects of the history and aftereffects of the Chernobyl and Fukushima nuclear disasters, while other chapters reexamine Cold War and post-Cold War anti-nuclear movements, arts, and visual cultures."

Links: https://www.asle.org/stay-informed/member-bookshelf/toxic-immanence-decolonizing-nuclear-legacies-and-futures/


Kooperation Hamburg und Fukushima

"Hamburg und die japanische Präfektur Fukushima wollen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien intensivieren. Eine am Dienstag von Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) und Gouverneur Masao Uchibori in Hamburg unterzeichnete Kooperationsvereinbarung sieht unter anderem gegenseitige Besuche, gemeinsame Projekte und einen intensiven Informationsaustausch vor, wie die Wirtschaftsbehörde mitteilte. Relevante Akteure aus Politik, Verwaltung, Industrie und Wissenschaft sollen vernetzt und Unternehmen in beiden Regionen bei der Erweiterung von Märkten und Investitionen unterstützt werden." (dpa, 25. April 2023)

Behörde für Wirtschaft und Innovation
Martin Helfrich, Pressesprecher
Telefon: 040 42841 2239
E-Mail: pressestelle@bwi.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bwi

Starker Zuwachs von Gästen aus dem Ausland im Hiroshima Peace Memorial Museum - Bericht vom 13. April 2023

Der kurze Bericht vermeldet einen starken Zuwachs von Besuchern aus aller Welt in dem 1955 gegründeten Museum. Diese wollen sich angesichts der aktuellen geopolitischen Lage offenbar noch einmal anhand der Dokumentation der Folgen des Atombombenabwurfs auf Hiroshima im Zweiten Weltkrieg vor Augen führen, was Krieg - und der Einsatz von atomaren Waffen - bedeutet.

Links: https://www.youtube.com/watch?v=f-DSNLzmMzQ
https://hpmmuseum.jp/?lang=eng
https://hpms.pdfm-db.jp/en/
https://hpmmuseum.jp/modules/xelfinder/index.php/view/557/German_s.pdf


Besucher gesamt: 325.961