Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
Modernisierung der Atomwaffen in Deutschland: Aktueller Rückblick | 09.05.2022 |
"Anfangs glaubte ich, dass die Bomben in zwei oder drei Jahren weg sein würden", erinnert sich die 77-jährige Friedensaktivistin an die Zeit nach dem Ende des Kalten Krieges. "Ich dachte, die haben nur vergessen, sie abzuräumen." Doch die Atombomben sind heute noch in Büchel. Sie lagern in unterirdischen Grüften, bewacht von schwer bewaffneten US-Soldaten. Ein neugebauter, massiver Zaun schützt die Anlage. Bald bekommen die Atombomben sogar ein "Lifting": Sie werden gegen ein neues, schlagkräftigeres Modell ausgetauscht." (dw 26. März 2020) Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Kernwaffen_in_Deutschland |
|
"Risiko der Eskalation dieses Krieges zu einem atomaren Konflikt". Offener Brief an den deutschen Bundeskanzler und Reaktionen | 06.05.2022 |
28 Künstler und Intellektuelle, darunter Juli Zeh, Martin Walser, Gerhard Polt, Alexander Kluge, Lars Eidinger, Dieter Nuhr, Reinhard Mey und Alice Schwarzer haben in einem Offenen Brief an den Bundeskanzler vor der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine gewarnt. Das Schreiben wurde auf der Website der Zeitschrift Emma veröffentlicht. Die Verfasser argumentieren, dass die Lieferung großer Mengen schwerer Waffen Deutschland selbst zur Kriegspartei machen könnte. Ein russischer Gegenschlag könnte dann den Beistandsfall nach dem Nato-Vertrag – und damit die unmittelbare Gefahr eines Weltkriegs auslösen: "Die unter Druck stattfindende eskalierende Aufrüstung könnte der Beginn einer weltweiten Rüstungsspirale mit katastrophalen Konsequenzen sein, nicht zuletzt auch für die globale Gesundheit und den Klimawandel“. Es gelte, einen weltweiten Frieden anzustreben. Andere Stimmen wie etwa die des Münchner Soziologen Armin Nassehi kritisieren wiederum den "Offenen Brief" und werfen der Initiaitve u.a. Naivität vor. Der Moderator Jan Böhmermann meint zu dem Thema seinerseits in satirischer Intention auf Twitter: "Wenn Putin Deutschland mit Atomraketen angreift, wird sich der intellektuelle Schaden jedenfalls in Grenzen halten". Link: https://www.br.de/nachrichten/kultur/intellektuelle-warnen-vor-lieferung-schwerer-waffen-an-ukraine,T4O0CrH |
|
Monografie "Wakamatsu Jôtarô. Gedichte im Zeichen der Atomkatastrophe" | 29.04.2022 |
Link: https://www.japanologie.uni-frankfurt.de/117903775/ContentPage_117903775 |
|
Neuerscheinung: Nuklearer Internationalismus in der Sowjetunion. Geteiltes Wissen in einer geteilten Welt, 1945–1973 (2021) | Rezension | 27.04.2022 |
(Elias Angele, Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen) Links: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98564 |
|
Relektüre eines zeitgeschichtlichen Dokuments: Das "Russell-Einstein-Manifest"(1955) | 17.04.2022 |
Das Manifest, das elf Wissenschaftler, darunter Yukawa Hideki, unterzeichnet haben, ist wieder sehr aktuell. "Das „Russell-Einstein-Manifest“ ging zurück auf ein Gespräch zwischen Bertrand Russell und Albert Einstein, der im April 1955 verstorben war und seine Unterschrift in den letzten Tagen seines Lebens gegeben hatte. Der konkrete zeitliche Bezug auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs zwischen den westlichen und den östlichen Bündnissystemen waren die vom Februar bis zum Mai 1954 von den USA vorgenommenen fünf Wasserstoffbombenversuche auf dem Bikini-Atoll, die große Gebiete verstrahlt hatten. Radioaktiver Niederschlag wurde in seiner zerstörerischen Wirkung nach den Bravo-Tests im Zuge der Atombombentestserie "Castle" auf den Marshallinseln und nach der damit bewirkten Verseuchung der Inselbewohner und der Besatzung eines japanischen Fischerboots zu einem weltweit diskutierten Thema". "Das Manifest traf u. a. die folgenden Feststellungen:
Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Russell-Einstein-Manifest |
201-205 von 794
|