Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
Kulturgeschichte des Atomaren - Uranabbau im Kontext der Neo-Kolonialismus-Debatte | 08.09.2022 |
“Nehithawak [Cree territory] stand in the way of a colonial agenda that requires access to land for its survival. In the context of northern Saskatchewan, the Canadian state and the Province of Saskatchewan require access to uranium ore underneath traditional Nehithaw [Cree territory] and Denesuline [Territory of the Dene] territories for the development and maintenance of the nuclear industry one of the key components of the capitalist framework in Canada. This is the latest form that colonialism has taken in northern Saskatchewan and is one of many in a long history of threats which our people have had to respond to and protect ourselves from. (...) Many of the world’s largest and most profitable uranium mining and milling operations are located on or just north of our traditional territory, as well as the territory of our northern neighbours, the Denesuline.” (Kirstin Scansen, 2015) Das Europäische Parlament selbst forderte 2018 in einer Resolution die Mitgliedsstaaten auf "alle Maßnahmen zu ergreifen, die erforderlich sind, damit die Rechte der indigenen Völker, unter anderem auf ihr Land, ihre Gebiete und ihre Ressourcen, umfassen anerkannt, geschützt und gefördert werden; begrüßt die Bemühungen der Zivilgesellschaft und der nichtstaatlichen Organisationen zur Bewältigung dieser Probleme." Links: https://uranium-network.org/wp-content/uploads/2021/10/PM-ALLIANCE-Taxonomie-Statement-BACKGROUND.pdf (Uranium-NetworkOrg, Freiburg, September 2021) |
|
Kulturgeschichte des Atomaren - Die Urananreicherungsanlage Gronau | 05.09.2022 |
"Basierend auf dem englisch-deutsch-niedlerländischen Staatsvertrag von Almelo (1970) zur Förderung von Forschung und Entwicklung der Urananreicherung durch Gaszentrifugentechnologie sowie zur Verhinderung der Nutzung zu militärischen Zwecken wurde 1971 von den Regierungen von Großbritannien, der Niederlande und Deutschland die "Urenco Ltd" für Marketing- und Koordinationsaufgaben gegründet. Erst 1993 wurde daraus eine Holding, in die die Gesellschafter ihre drei Anreicherungsbetriebe einbrachten und die auch die Beteiligungen an der Centec GmbH übernahm. Diese erforscht, entwickelt und baut die Uranzentrifugen für die Urananreicherung und baut zudem auch die dafür nötigen Urananreicherungsanlagen. Die niederländischen und britischen Gesellschafter der Centec waren identisch mit denen der URENCO, während der deutsche Anteil von der Gesellschaft für nukleare Verfahrenstechnik mbH in Bergisch Gladbach gehalten wurde, die jeweils zur Hälfte der zu Siemens gehörenden Interatom (tätig im Kernreaktorenbau) und dem Maschinenbaukonzern MAN gehörte. Die Betriebe der URENCO und ETC werden in Deutschland regelmäßig durch EURATOM und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) im Rahmen von im Nichtverbreitungsvertrag (NVV) und im EURATOM-Vertrag festgelegten Überwachungsmaßnahmen (Safeguards) kontrolliert. Nationale Zuständigkeiten bestehen für den Rahmen dieser Kontrollen und liegen im Wesentlichen bei dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie." "2017 und 2022 berichteten US-Medien, dass Urenco die Belieferung von Reaktoren des US-amerikanischen Staatsunternehmen TVA und seines Kernkraftwerks Watts Bar angeboten habe, das u. a. Tritium für US-Atomsprengköpfe produziert. Die rechtlichen Möglichkeiten dazu hat Urenco bereits 2005 in einem Gutachten klären lassen." "Auf dem Betriebsgelände befindet sich auch ein Besucher-Informationszentrum. Es werden kostenlose Betriebsbesichtigungen für Gruppen ab 10 Personen angeboten, während derer das Fotografieren sowie die Nutzung von Handys untersagt ist und aufgrund von möglichen Sicherheitsüberprüfungen ist von Besuchern, die mindestens 18 Jahre sein müssen, der Personalausweis oder Reisepass bereitzuhalten." (nach WIKIPEDIA) Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Urananreicherungsanlage_Gronau |
|
Strategieschwenk in Japan: Genehmigungen und lokale Widerstände | 29.08.2022 |
Angesichts der international ausgegebenen Klimaziele und der aktuellen Stromverknappung überdenkt Japan Optionen in Bezug auf den Neustart stillgelegter Meiler und auf den Bau neuer nuklearer Stromversorgungseinrichtungen. Nicht überall stoßen diese Pläne auf Zustimmung: "Dennoch kann die japanische Regierung die Neustarts nicht direkt beeinflussen. Bisher hat die NRA erst 17 Reaktoren eine neue Betriebsgenehmigung erteilt, nachdem sie die verschärften Sicherheitsauflagen gegen Erdbeben und Tsunami erfüllt hatten. Nur zehn davon wurden bisher angefahren. Denn ungeachtet der Genehmigung blockieren lokale und regionale Politiker sowie atomkritische Anwälte eine Inbetriebnahme, weil die Anwohner dem Betreiber misstrauen und um ihre Sicherheit fürchten." Links: https://taz.de/Ueber-elf-Jahre-nach-Fukushima/!5873590/ (Martin Fritz 25. August 2022) https://wacotrib.com/news/science/japan-considering-development-of-new-nuclear-reactors/article_4834fa06-18ba-52b2-8d30-36d32368a8fe.html (Mari Yamaguchi, Waco Tribune-Herald, 24. August 2022) https://mainichi.jp/english/articles/20170308/p2a/00m/0na/014000c (Editorial: Reasons for Japan to dump nuclear power more obvious now than ever, The Mainichi, 8. März 2017) |
|
ASLE JAPAN | 25.08.2022 |
"Founded in May 1994, the Association for the Study of Literature and Environment in Japan (ASLE-Japan) has been developing intellectual communities of teachers, students, journalists, writers, artists, and scholars, who share an interest in issues of literature and environment. In fostering works which explore literary and cultural representations of relationships between humans and the natural/social environments, ASLE-Japan holds an annual conference, publishes its house journal Literature and Environment, and issues biannual newsletters." Link: https://www.asle-japan.org/about-us/ |
|
Viele "seien wieder dafür" - 2022 Global Supertrends Conference | 24.08.2022 |
Nobuo Tanaka, ehemaliger Executive Director of the International Energy Agency (IEA) und aktuell Vorsitzender des Innovation for Cool Earth Forum (ICEF), berichtet auf der 2022 Global Supertrends Conference (Credit Suisse), dass in Japan angesichts eines bevorstehenden Energiemangels im Winter sowie zu fürchtender Teuerungen wieder 60% der Öffentlichkeit für einen Neustart der Reaktoren im Lande sei. Links: https://www.msn.com/en-us/money/markets/japanese-support-for-a-nuclear-restart-is-at-its-highest-since-fukushima-disaster-says-former-iea-executive-director/ar-AA10KJAS Atomkraft In Japan - Hintergründe / gegenteilige Meinungen: |
171-175 von 793
|