Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

Der frühere Premierminister Abe agiert aus dem Hintergrund: Amari Akira wird LDP-Generalsekretär

Fumio Kishida, aktueller LDP-Vorsitzender und Premierminister Japans, hatte während seiner Kandidatur eine Abkehr vom seit zwei Dekaden gefahrenen neoliberalen Kurs und einen "neuen Kapitalismus" angekündigt. Sein innerparteilicher Konkurrent Kōno Tarō 河野太郎 (*1963) votierte für den Ausstieg aus der Atomenergie, was u.a. Abe dazu bewog, Kishida zu unterstützen. Damit konnte Abe weiter indirekt seine Interessen durchsetzen, was - mit der Installation des Amari Akira 甘利明 (*1949) - auch einen pro-atomaren Kurs bedeutete:

"Der Shinzo Abe nahestehende Akira Amari, ein lautstarker Befürworter der Atomkraft und früherer Wirtschaftsminister, der aufgrund von Korruptionsvorwürfen 2016 hatte zurücktreten müssen, erhielt den einflussreichen Posten des LDP-Generalsekretärs."

(Sven Saaler, IPG Newsletter, 29.10. 2021)

Link: https://www.ipg-journal.de/regionen/asien/artikel/der-strippenzieher-5518/


Rolls-Royce baut bis 2030 Mini-Atomkraftwerke in Großbritannien

"Es ist in den Augen des britischen Energieministers, Kwasi Kwateng "eine einmalige Gelegenheit, mehr kohlenstoffarme Energie als je zuvor einzusetzen und eine größere Energieunabhängigkeit zu gewährleisten." Eine Anlage soll so viel Platz wie 2 Fußballfelder benötigen und eine Million Haushalte versorgen können. Die Herstellung von kleinen modularen Reaktoren sei kostensparender und schneller möglich. 

Das ist wahrscheinlich auf den Plan zurückzuführen, wonach bereits existierende Technik für nukleare Stromerzeugen mit einem neuen Modulfertigungs- und Montagesystem für die AKW-Baustellen kombiniert werden soll. 80 Prozent der Komponenten würden von britischen Produzenten beigesteuert werden, heißt es in der Mitteilung. Die Inbetriebnahme der ersten SMRs von Rolls-Royce in Großbritannien soll Anfang der 2030er-Jahre erfolgen."    (futurezone, 10. November 2021)

Link: https://futurezone.at/science/rolls-royce-baut-mini-atomkraftwerke/401800873


Fukushima Center for Desaster Mental Health

Seit seiner Gründung im Jahr 2012 widmet sich das FCDMH vor allem der Behandlung der von der sogenannten Dreifachkatastrophe betroffenen Bevölkerung in Tôhoku. Während die Klinik ärztlich-therapeutische Versorgung leistet (u.a. mit kurzfristigen Interventionen per Telefon), betreibt sie auch Studien über Folgen und Langzeitfolgen der mentalen Belastung in der Region, nicht zuletzt des Stresses, dem die Betreuer der Evakuierten ausgesetzt sind. Mit Beginn der Corona-Krise erwachsen dem Zentrum neue Aufgaben, wie Maeda Masaharu 前田眞治 vom Fukushima Center for Desaster Mental Health 国際医療福祉大学大学院教授, ausgebildet an der Kitasato Hochschule / Fachgebiete Rehabilitation, Hirnschlagtherapie, Rheumatologie (リハビリテーション専門医、脳卒中専門医、リウマチ科専門医), kommentiert.

-------------------
Link: https://cdn.who.int/media/docs/default-source/documents/radiation/radiation-webinardec2020-03-m.maeda.pdf
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1010539516689695 (2017) =
Mental Health Consequences and Social Issues After the Fukushima Disaster (Maeda Masaharu 2017 et al.)
The Great East Japan Earthquake and subsequent nuclear power plant accident caused multidimensional and long-term effects on the mental health condition of people living in Fukushima. In this article, focusing on the influence of the nuclear disaster, we present an overview of studies regarding the psychosocial consequences of people in Fukushima. Studies revealed that the experiences of the explosions at the plant as well as the tsunami are deeply embedded in their memory, leading to posttraumatic responses. Chronic physical diseases, worries about livelihood, lost jobs, lost social ties, and concerns about compensation were also associated with posttraumatic responses. Furthermore, the radioactive fallout brought chronic anxiety regarding physical risks of radiation exposure to people, especially young mothers. People often have different opinions about the radiation risk and their own future plans, resulting in a reduction in the resilience that communities and families had before the disaster. In addition, such weakened community resilience may produce a significant increase in disaster-related suicide in Fukushima. Specific social issues, such as “radiation stigma” among the public and self-stigma among evacuees, that are never seen with other natural disasters also increased in Fukushima.
https://www.dw.com/de/mehr-selbstmorde-in-japan-durch-pandemie/a-55241727 (2020) =
Der Anstieg der Selbstmorde fällt in Japan besonders auf, da die Pandemie bisher relativ wenige Opfer gefordert hat. Rund 1600 COVID-19-Toten stehen aktuell mehr als 13.000 Tote durch Selbstmord gegenüber. Besonders laut schrillen die Alarmglocken wegen der Zunahme von Selbstmörderinnen. Im August stieg ihre Zahl um 40 Prozent zum Vorjahr auf 651, wobei ein Schwerpunkt auf Frauen zwischen 20 und 40 lag. Der Gesundheitsexperte Masaharu Maeda von der Universität Fukushima sieht hier ökonomische Gründe am Werk: Der Abschwung durch die Pandemie betreffe Frauen stärker, da sie weitaus häufiger befristet und in Teilzeit arbeiteten, und ihre Stellen am schnellsten gestrichen würden, meint Maeda.


Zehn Jahre nach 3.11 - Eine Liste von Publikationen | DIJ

3.11から10年
Zehn Jahre nach dem 11. März

No. Titel Autor Verlag Jahr Signatur
1 Fukushima. Vom Erdbeben zur atomaren Katastrophe Coulmas, Florian / Stalpers, Judith Beck 2011 B 10857
2 再起 宮嶋茂樹著 KKベストセラーズ 2011 C 4212
3 Japan eine Bilderreise. Bildband zur Unterstützung des Opfer des
Erdbebens und Tsunamis am 13. März 2011
Witzke, Alexander
Beta 2011 PH 618
4 Japan. 歴史・憲法・立法, 省庁・政党・選挙, 司法・団体・宗教,
経済・外交・震災. Geschichite, Verfassung, Gesetzgebung, Ministerien,
Partaien, Wahlen, Rechtsprechung, (Lobby-)Gruppen, Religion, Wirtschaft,
Außenpolitik, Erdbeben
Klein, Axel / Winkler, Chris Wochenschau 2012 B 10855
5 Natural disaster and nuclear crisis in Japan. Response and recovery after
Japan's 3/11
Kingston, Jeff (Hg.) Routledge 2012 PH 327
6 March was made of yarn. Reflections on the Japanese earthquake,
tsunami, and nuclear meltdown
Luke, Elmer (Hg.) / Karashima, David (Hg.) Vintage Books 2012 PH 362
7 Japan nach "Fukushima". Ein System in der Krise Richter, Steffi (Hg.) / Gebhardt, Lisette (Hg.) Leipziger
Universitätsverlag
2012 PH 416 (.....)

Link: https://www.dijtokyo.org/wp-content/uploads/2021/03/書籍共同展示「3.11から10年」論文図書リスト.pdf


Fred Pearces "Fallout" (2020) - Eine Reportage zum Atomzeitalter

Aus dem Klappentext: "Gekündigte Atomabkommen, drohendes Wettrüsten, marode Kernkraftwerke … der Geist der Radioaktivität schwebt weiter über uns. Aber was genau wissen wir über die Folgen von Verstrahlung und die Gefahren, die von stillgelegten Meilern ausgehen? Wie leben die Menschen in und um die Sperrzonen? Und wohin mit dem ganzen Atommüll? Eine Reportagereise durch das nukleare Zeitalter. Hiroshima, Bikini Atoll, Sellafield, Tschernobyl, Fukushima, Gorleben - Namen, die nicht mehr nur Orte bezeichnen, sondern Katastrophen und immense materielle wie immaterielle Kosten. Sie erinnern an das Zusammentreffen von menschlicher Genialität, Machtmissbrauch und schlimmstem Versagen. Dabei hat ein jeder dieser Orte seine eigene ernüchternde Geschichte zu erzählen. Zusammen ergeben sie die Chronik des nuklearen Zeitalters. In seiner Reportage untersucht Fred Pearce die größten atomaren Desaster der letzten 70 Jahre und bereist die ikonisch gewordenen Orte." (Perlentaucher, August 2020)

Fallout. Das Atomzeitalter - Katastrophen, Lügen und was bleibt
Antje Kunstmann Verlag, München 2020
ISBN 9783956143595
Gebunden, 350 Seiten, 25,00 EUR

 Link: https://www.perlentaucher.de/buch/fred-pearce/fallout.html


Besucher gesamt: 373.047