Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
Der frühere Premierminister Abe agiert aus dem Hintergrund: Amari Akira wird LDP-Generalsekretär | 14.12.2021 |
Fumio Kishida, aktueller LDP-Vorsitzender und Premierminister Japans, hatte während seiner Kandidatur eine Abkehr vom seit zwei Dekaden gefahrenen neoliberalen Kurs und einen "neuen Kapitalismus" angekündigt. Sein innerparteilicher Konkurrent Kōno Tarō 河野太郎 (*1963) votierte für den Ausstieg aus der Atomenergie, was u.a. Abe dazu bewog, Kishida zu unterstützen. Damit konnte Abe weiter indirekt seine Interessen durchsetzen, was - mit der Installation des Amari Akira 甘利明 (*1949) - auch einen pro-atomaren Kurs bedeutete: "Der Shinzo Abe nahestehende Akira Amari, ein lautstarker Befürworter der Atomkraft und früherer Wirtschaftsminister, der aufgrund von Korruptionsvorwürfen 2016 hatte zurücktreten müssen, erhielt den einflussreichen Posten des LDP-Generalsekretärs." (Sven Saaler, IPG Newsletter, 29.10. 2021) Link: https://www.ipg-journal.de/regionen/asien/artikel/der-strippenzieher-5518/ |
|
Rolls-Royce baut bis 2030 Mini-Atomkraftwerke in Großbritannien | 13.12.2021 |
"Es ist in den Augen des britischen Energieministers, Kwasi Kwateng "eine einmalige Gelegenheit, mehr kohlenstoffarme Energie als je zuvor einzusetzen und eine größere Energieunabhängigkeit zu gewährleisten." Eine Anlage soll so viel Platz wie 2 Fußballfelder benötigen und eine Million Haushalte versorgen können. Die Herstellung von kleinen modularen Reaktoren sei kostensparender und schneller möglich. Das ist wahrscheinlich auf den Plan zurückzuführen, wonach bereits existierende Technik für nukleare Stromerzeugen mit einem neuen Modulfertigungs- und Montagesystem für die AKW-Baustellen kombiniert werden soll. 80 Prozent der Komponenten würden von britischen Produzenten beigesteuert werden, heißt es in der Mitteilung. Die Inbetriebnahme der ersten SMRs von Rolls-Royce in Großbritannien soll Anfang der 2030er-Jahre erfolgen." (futurezone, 10. November 2021) Link: https://futurezone.at/science/rolls-royce-baut-mini-atomkraftwerke/401800873 |
|
Fukushima Center for Desaster Mental Health | 06.12.2021 |
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 widmet sich das FCDMH vor allem der Behandlung der von der sogenannten Dreifachkatastrophe betroffenen Bevölkerung in Tôhoku. Während die Klinik ärztlich-therapeutische Versorgung leistet (u.a. mit kurzfristigen Interventionen per Telefon), betreibt sie auch Studien über Folgen und Langzeitfolgen der mentalen Belastung in der Region, nicht zuletzt des Stresses, dem die Betreuer der Evakuierten ausgesetzt sind. Mit Beginn der Corona-Krise erwachsen dem Zentrum neue Aufgaben, wie Maeda Masaharu 前田眞治 vom Fukushima Center for Desaster Mental Health 国際医療福祉大学大学院教授, ausgebildet an der Kitasato Hochschule / Fachgebiete Rehabilitation, Hirnschlagtherapie, Rheumatologie (リハビリテーション専門医、脳卒中専門医、リウマチ科専門医), kommentiert. ------------------- |
|
Zehn Jahre nach 3.11 - Eine Liste von Publikationen | DIJ | 02.12.2021 |
3.11から10年 No. Titel Autor Verlag Jahr Signatur Link: https://www.dijtokyo.org/wp-content/uploads/2021/03/書籍共同展示「3.11から10年」論文図書リスト.pdf |
|
Fred Pearces "Fallout" (2020) - Eine Reportage zum Atomzeitalter | 26.11.2021 |
Fallout. Das Atomzeitalter - Katastrophen, Lügen und was bleibt Link: https://www.perlentaucher.de/buch/fred-pearce/fallout.html |
236-240 von 794
|