Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

EU Taxonomie Atomkraft

(...) "In dem Gutachten wird sinngemäß ausgeführt, dass es nicht wissenschaftlich belegt sei, dass Atomenergie Mensch und Umwelt stärker schädige als andere, bereits von der EU als grün-nachhaltig benannte Technologien zur Stromerzeugung. Die Lagerung von Atomabfall tief unter der Erde sei „angebracht und sicher“."

(...) "Das Gutachten gilt als Grundlage für die Do-No-Significant-Harm-Kriterien der EU-Taxonomie, dem Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten für Anleger. Wenn die EU-Kommission diesem Rat folgt, würde in der EU-Taxonomie Atomkraft als nachhaltige Technologie betrachtet werden." (cash-online, 31. März 2021)

Links: https://www.cash-online.de/investmentfonds/2021/eu-taxonomieverordnung-atomkraft-als-nachhaltige-energie/562669

https://www.welt.de/wirtschaft/article230453541/Taxonomie-Macron-erringt-in-Bruessel-einen-Sieg-fuer-Atomkraft.html (April 2021)

https://www.energiezukunft.eu/politik/gilt-atomkraft-bald-als-nachhaltiges-investment (April 2021)

https://taz.de/Archiv-Suche/!5807443&SuchRahmen=Print/ (29. Oktober 2021)
(Ein Husarenstück für die Green Economy. "Mit der EU-Taxonomie soll Europas Wirtschaft ergrünen. Doch nun plant die EU-Kommission, auch Gas und Atomkraft als „nachhaltig“ einzustufen")


Kleine Linksammlung zum Thema Kalter Krieg und atomare Gefahren

(2021)

Die Wende der deutschen Atompolitik März 2011

"Der Atomunfall von Fukushima leitete eine grundlegende Wende in der deutschen Atompolitik ein. 'Was uns angesichts all dieser Berichte und Bilder, die wir seit letztem Freitag sehen und zu verstehen versuchen, erfüllt, das sind Entsetzen, Fassungslosigkeit, Mitgefühl und Trauer', sagte Bundeskanzlerin Merkel in einer Regierungserklärung am 17. März 2011. Diese Ereignisse hätten nicht nur für Japan eine unfassbare Katastrophe bedeutet.

'Sie sind ein Einschnitt für die ganze Welt, für Europa, auch für Deutschland. Ich habe es in den vergangenen fünf Tagen wieder und wieder gesagt, und ich wiederhole es heute: Wir können und wir dürfen nicht einfach zur Tagesordnung übergehen', so die Kanzlerin. Sie kündigte an, dass alle deutschen Kernkraftwerke noch einmal einer umfassenden Sicherheitsprüfung unterzogen werden. 'Im Lichte der neuen Lage!', so Merkel. 'Dazu setzen wir die Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke aus, indem wir für den Zeitraum eines dreimonatigen Moratoriums alle Kernkraftwerke, die 1980 und früher in Betrieb gegangen sind, vom Netz nehmen.'

Wie sieht das weitere Verfahren der Endlagersuche aus?

Das Standortauswahlgesetz misst der frühzeitigen Einbindung der Öffentlichkeit im Auswahlverfahren für einen endgültigen Atommüll-Endlagerstandort einen hohen Stellenwert bei. Der vorgelegte Zwischenbericht ist daher die Grundlage einer intensiven Öffentlichkeitsbeteiligung, die bis weit in das Jahr 2021 reicht. Dafür hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) eine Veranstaltungsreihe 'Fachkonferenz Teilgebiete' eingerichtet. Die Ergebnisse der einzelnen Veranstaltungen werden der BGE für das weitere Vorgehen in der Standortauswahlsuche vorgelegt. Ziel ist es, die Teilgebiete weiter einzugrenzen und Empfehlungen zu erarbeiten, welche Regionen in der zweiten Verfahrensphase näher betrachtet werden sollen."

Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/themenseite-forschung/10-jahre-nach-fukushima-1873572


Atomenergiepläne der EU - Frankreich im Oktober 2021

Bruno Le Maire:

"Wenn wir erfolgreich im Kampf gegen Klimawandel sein wollen, brauchen wir eine Atomproduktion, Atomkraftwerke und mehr Investitionen in Atomenergie", sagte er.

(4. Oktober 2021, Cash News)

 Link: https://swiss.economicblogs.org/cash/2021/eu-minister-fordern-gemeinsames-vorgehen-wegen-steigender-energiepreise


Postdoc-Stellen "Living with Radiation" (Erlangen-Nürnberg)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg has two vacant postdoctoral positions in the European Research Council-funded project Living with Radiation: The Role of the International Atomic Energy Agency in the History of Radiation Protection, headed by Professor Maria Rentetzi, Chair of Science, Technology and Gender Studies.

Two postdoctoral fellowships "ERC project Living with Radiation"

--------------------------------------------------------------------------------
Chair of Science, Technology and Gender Studies, FAU Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen (Deutschland)
01.01.2022 - 31.12.2023
Bewerbungsschluss: 04.11.2021

The two scholars will carry out research on the history of standardization and the implementation of standards in the field of radiation protection and will be based at the Chair of Science, Technology and Gender Studies.

The first postdoctoral fellow will be in charge of the project’s case study 3a: Standardization. The IAEA, functioning historically as a global metrological and regulatory institution, created standards on radiation protection as part of a complex global network of nuclear science, political activities, rules, and hierarchies [...] The second postdoctoral fellow will be in charge of the project’s case study 3b: Implementation of standards. The standardization process requires a tremendous amount of human labor since this includes not only the creation but also the implementation of standards. Thus, it is difficult to ignore, for example, the gender profile of those at work.

Qualification requirements:
- PhD or equivalent academic qualifications with a specialization in areas such as history and philosophy of science and technology, science and technology studies, gender science studies (or other related fields)
- Excellent English writing skills and good English oral communications skills
- Demonstrated experience in conducting archival research and interviews
- Personal suitability and motivation for the position
- Prior experience of working in a team

The starting date is 1 January 2022
Link: https://www.hsozkult.de/job/id/job-113204


Besucher gesamt: 373.050