Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"
Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.
| 3sat Dokumentation "Die Atommüll-Lüge" zur Endlagerproblematik in der BRD | 09.06.2017 |
Eine interessante Dokumentation zu offenen Fragen an die Endlagerproblematik in Deutschland bietet aktuell 3sat. Der am 8. Juni erstmalig ausgestrahlte Beitrag mit dem programmatischen Titel "Die Atommüll-Lüge" von Thomas Hies und Trieneke Klein zeichnet ein düsteres Bild der ausklingenden Atomenergie in der BRD. Die Suche nach einem unterirdischen Endlager für strahlenden Müll, das sowohl gegen Natureinflüsse langfristig immun sein wird wie auch den Rückhalt der Bevölkerung hat, wird als ein Damoklesschwert verantwortungsvoller Politik gezeichnet. Auch aus wissenschaftlicher Sicht gäbe es Bedenken zur Verantwortbarkeit solch eines Projekts. Vielmehr müsse man den Optimismus der "Ewigkeitsgarantie" als die Wahl des kleinstmöglichen Übels im Umgang mit der Atomenergie relativieren. Die gut 40minütige Dokumentation ist online frei verfügbar auf der 3sat-Mediathek unter: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=67129 |
|
| Ein Film über Satô Eisaku von Abiko Wataru | 22.05.2017 |
Links: http://eisaku-movie.jp/ https://www.youtube.com/watch?v=z8T--6faRzU (Satôs Kommentare beim FCCJ) Literaturhinweis: 佐藤 栄佐久「福島原発の真実」(2011年6月、平凡社、ISBN 4582855946)Beschreibung des Inhalts = 内容紹介 → 日々、深刻の度合を深める福島原発事故。 洪水のように溢れかえる情報の中で人は一体何を信じたらよいのか。 原子炉運転停止、プルサーマル凍結、核燃料税をめぐる攻防……。 国と電力会社が操る「全体主義政策」の病根を知り尽くした前知事が、そのすべてを告発する。 |
|
| Programm des Tanaka Symposium 2017 "Literature after 3.11" | 17.05.2017 |
Unter dem Motto ‘Literature after 3.11’ widmet sich das Tanaka Symposium for Japanese Studies 2017 dem Forschungsthema der Post-Fukushima-Literatur. Das Symposium wird am 1. Juni am Pembroke College, University of Oxford, mit zahlreichen internationalen Gästen ausgetragen. Hier eine Übersicht zu allen Vorträgen: 09.00-10.00: Keynote Speech. Natsuki Ikezawa Das Programm des Tanaka Symposium 2017 als PDF: http://www.textinitiative-fukushima.de/media/Dokumente/Programm_Tanaka_Symposium_2017.pdf |
|
| Waldbrand in der Nähe des AKW Fukushima Daiichi | 03.05.2017 |
Einige japanische und westliche Nachrichtenseiten berichten aktuell darüber, dass am 29. April in einem Bergwald unweit der Stadt Namie und dem havarierten AKW Fukushima Daiichi ein Waldbrand ausgebrochen ist. Das Feuer konnte von Feuerwehrkräften aus umliegenden Präfekturen sowie den japanischen Bodenselbstverteidigungsstreitkräften (Rikujô Jieitai) bis zum 1. Mai gelöscht werden. Als Ursache für den Brand wird ein Blitzschlag vermutet (Mainichi Japan, 1. Mai 2017). Wie die japanische Seite der Mainichi weiter berichtet wurde auch die Strahlenaufsichtsbehörde der Präfektur Fukushima eingeschaltet; zwar wurden an einem Tag erhöhte Strahlenwerte gemessen, einen direkten Bezug zum Waldbrand soll es laut der Behörde hingegen nicht geben. Weitere Messungen würden jedoch vorgenommen (Mainichi.jp, 2. Mai 2017). Links: https://headlines.yahoo.co.jp/hl?a=20170502-00000134-mai-soci https://mainichi.jp/articles/20170503/k00/00m/040/156000c https://mainichi.jp/english/articles/20170501/p2a/00m/0na/003000c Im Nachtrag vom 8. Mai eine weitere Liste mit relevanten Links zum Thema, kompiliert von Hattori Seiji: http://www.news24.jp/articles/2017/04/30/07360283.html?cx_recsclick=0 (日テレ24News、2017年4月30日 17:09、浪江町で山林火災 人立ち入れず自衛隊出動 [In Namie-machi in Fukushima ist ein Waldbrand in der "Zone mit eingeschränkter Rückführungsmöglichkeit" ausgebrochen. Weil das Gebiet gesperrt ist, sind die Selbstverteidigungskräfte mobilisiert worden.]) http://www3.nhk.or.jp/news/html/20170502/k10010968891000.html?utm_int=detail_contents_news-related-auto_001 (NHK NEWS WEB、2017年5月2日 16時14分、帰還困難区域の山火事 出火から丸3日 燃え続ける 福島 [Dritter Tag des Waldbrandes in der "Zone mit eingeschränkter Rückführungsmöglichkeit". Fukushima brennt weiter.]) http://www3.nhk.or.jp/news/html/20170504/k10010971001000.html?utm_int=all_side_ranking-social_003 (NHK NEWS WEB、2017年5月4日 19時42分、帰還困難区域の山火事 鎮火の見通し立たず [Waldbrand in der "Zone mit eingeschränkter Rückführungsmöglichkeit". Ein Ende des Brandes ist noch nicht in Sicht.]) http://www.minyu-net.com/news/news/FM20170507-170010.php (福島民友、2017年5月7日、浪江の山林火災を鎮圧、発生8日目で 7日も消火活動継続)[Kampf gegen den Waldbrand in Namie. Acht Tage nach dem Ausbruch, siebter Tag der Löscharbeiten]). Nachtrag vom 9. Mai: Wie die Seite spreadnews.de berichtete sind auch in den angrenzenden Präfekturen Iwate und Miyagi Waldbrände ausgebrochen. Gut 800 Anwohner mussten dabei evakuiert werden. Link: http://www.spreadnews.de/fukushima-aktuell-evakuierungen-nach-waldbraenden-in-nachbarpraefekturen/1152735/ |
|
| Lesebuch "Fukushima" geht in die zweite Runde | 24.04.2017 |
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das Lesebuch "Fukushima". Übersetzungen, Kommentare, Essays in diesem Monat in zweiter Auflage beim Berliner EB-Verlag erscheint und somit wieder – nachdem die erste Auflage ausverkauft war – verfügbar sein wird. Der Sammelband wurde in Erstauflage im Sommer 2013 als ein Projekt der "Textinitiative Fukushima" publiziert. Das Lesebuch beinhaltet insgesamt über 20 Beiträge, die zum größten Teil von Japanologie-AbsolventInnen der Universitäten Frankfurt und Leipzig verfasst wurden. Sie repräsentieren ein breites wissenschaftlich-interdisziplinäres Spektrum und beinhalten Übersetzungen, Artikel, Reportagen und Interviews zum Thema 3.11. |
|
|
426-430 von 805
|
Satô Eisaku 佐藤 栄佐久 (*1939) war von 1988 bis 2006 Governeur von Fukushima, wurde allerdings durch eine, wie er festhält, inszenierte Bestechungsaffaire aus dem Amt gedrängt, als er auf die Probleme des Atomkraftwerks aufmerksam geworden war und sich gegen die Interessen von TEPCO verhielt. Im Mai 2017 kommt nun ein Film über den Politiker in die Kinos; die Dokumentation des Regisseurs Abiko Wataru wird von Iida Tetsunari (*1959), einem Energiespezialisten, sowie der Germanistin, Übersetzerin und bekannten Publizistin Ikeda Kayoko (*1948) empfohlen.