Sie sind hier: Aktuelles

Willkommen auf der Seite der "Textinitiative Fukushima"

Die Seiten der Textinitiative Fukushima werden derzeit von der Japanologie der Goethe-Universität betrieben. Gegenwärtiges Anliegen von TIF ist die zeitgeschichtliche Dokumentation. Das Forum dient nun in erster Linie als Archiv für Informationen zu 3/11 sowie allgemein zur Geschichte des Atomaren. Die Suchfunktion ermöglicht Recherchen zu Stichworten, Inhalten und Akteuren.

Aktuelles

Photo- und Videos zur Reaktorhavarie / TEPCO Archiv

'Photos and Videos Library' shows the status of the Fukushima nuclear accident and progress of the restoration, with photos and videos”. Tepco stellt die visuellen Informationen auf einem Forum zur Verfügung, das verschiedene Suchoptionen (dates, keywords, locations) bietet. Die Photos wurden von Mitarbeitern gemacht und bieten die bislang detailliertesten Einblicke in das Geschehen um das AKW Fukushima I. Tepco-Bilddokumente wurden in der Vergangenheit auch schon einmal angezweifelt.

Links:


Liste von Initiativen und Projekten für Nordostjapan

Diese vorläufige Liste präsentiert verschiedene Gruppen sowie institutionelle und individuelle Initiativen / Projekte zur Unterstützung der von der Dreifachkatastrophe betroffenen Gebiete. Sie bietet derzeit eine Sammlung von  heterogenen Unternehmungen unterschiedlicher Größe und Intention, zielt aber längerfristig auf eine systematisch geordnete Datenbank ab, die informiert, wer, wie und mit welchen Zielen und Erfolgen – auf diversen Feldern wie alternative Energien, Aufbau von kommunalen Strukturen, Architektur (Mehrgenerationen-Häuser), Landwirtschaft und Kunst / Design − Hilfe für „Fukushima“ leistet.

Link: http://tpf2.net/initiatives


Film “Wasurenai Fukushima” (We'll never forget Fukushima, 2012) von Shinomiya Hiroshi

“Documentary film director Hiroshi Shinomiya, moved by the plight of people displaced by the crisis at the Fukushima No. 1 nuclear power plant, has made a film about the daily struggles of villagers forced to leave their homes in Iitate, Fukushima Prefecture”.

Links: 


“Saikado hantai!” – Demonstration vor der Residenz des Ministerpräsidenten im Jahr 2013

Auch im Jahr 2013 versammeln sich engagierte Bürger vor dem Amtssitz des japanischen Ministerpräsidenten und rufen nach dem Atomausstieg; sie wenden sich dabei direkt an Abe Shinzô. Die Zahl der Demonstrierenden ist sicher viel kleiner als im Juni 2012, als im Zeichen der Hortensie über 200.000 Protestteilnehmer gezählt wurden.

Nichtsdestotrotz scheint sich die „neue Normalität“ noch nicht ganz durchgesetzt zu haben, wie man auch an dem Polizeiaufgebot sieht.

Link: http://www.youtube.com/watch?v=lxs5STsmbEc
 


"Die Leute, die nie anhalten". Die „Normalität“ wird durchbrochen

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, und egal was passiert - das Leben geht weiter. Poetisch beschreibt Regisseur Florian Piento in animierten Bildern eine Menschheit, die wie ferngesteuert ihren Weg verfolgt, egal was um sie herum passiert.  Stur ignoriert jeder Einzelne die Menschen um sich herum und auch alle Ereignisse, die ihn von der vorgegebenen Bahn abbringen könnten. Erst eine Katastrophe vermag es, den gewohnten Gang der Dinge durcheinanderzubringen.

(Frankreich, Japan, 2012, 3mn)
ARTE F

Erstausstrahlungstermin: Fr, 25. Jan 2013, 23:07
weitere Ausstrahlungstermine: Montag, 28. Januar 2013, 05:10

Links:


Besucher gesamt: 376.732